Werbung

Herkunft und Geschichte von visionless

visionless(adj.)

1820, "sichtlos, blind;" 1856, "mangelndes höheres Einsicht;" siehe vision (n.) + -less.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort visioun, das ursprünglich „das, was gesehen wird“ bedeutete. Es bezog sich speziell auf „etwas, das in der Vorstellung oder im Übernatürlichen gesehen wird“, sei es im Schlaf oder im Wachzustand. Der Begriff stammt aus dem Anglo-Französischen visioun und dem Altfranzösischen vision, wo er „Präsenz, Sicht; Blick, Erscheinung; Traum, übernatürliche Sicht“ bedeutete (12. Jahrhundert). Das Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen visionem (im Nominativ visio), was „Akt des Sehens, Sicht, das Gesehene“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip des Verbs videre („sehen“) abgeleitet ist, welches wiederum auf die indogermanische Wurzel *weid- („sehen“) zurückgeht.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich auch die Bedeutung „eine erzählerische Darstellung einer Vision“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es dann verwendet, um „eine visuelle Wahrnehmung“ (von etwas) zu beschreiben. Die Bedeutungen „Sinn des Sehens, Fähigkeit, die durch das Auge wahrnimmt“ sowie „Akt des Sehens äußerer Objekte“ sind ab Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

Im 20. Jahrhundert kam es zu einer weiteren Bedeutungsverschiebung und bezeichnete nun „eine klare, lebendige geistige Vorstellung eines Plans oder einer Erwartung“. Die Assoziation mit „staatstragende Voraussicht, politische Klugheit“ ist seit 1926 nachweisbar.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    "visionless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of visionless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "visionless"
    Werbung