Werbung

Bedeutung von wanted

gewünscht; gesucht; vermisst

Herkunft und Geschichte von wanted

wanted(adj.)

In den 1690er Jahren bedeutete es „mangelnd“ oder „fehlend“. Ab 1812 wurde es verwendet, um „von der Polizei gesucht“ zu beschreiben. Es handelt sich um ein Partizipialadjektiv, das von want (verb) abgeleitet ist. Der Begriff wanted poster, also ein Plakat, das Personen zeigt, die von den Behörden gesucht werden (häufig mit einem Hinweis auf eine Belohnung für Informationen oder Festnahmen), ist seit 1945 belegt.

Als Substantiv wurde „Personen oder Dinge, die gesucht werden“ (insbesondere solche, die von der Polizei beworben oder gesucht werden) bereits 1793 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort wanten, was so viel wie „mangelnd sein, in etwas fehlen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altnordischen vanta, was „fehlen, wünschen“ bedeutet, und geht zurück auf frühere Formen wie *wanaton. Die Wurzeln liegen im Proto-Germanischen *wanen und im Urindoeuropäischen *weno-, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *eue-, der „verlassen, aufgeben, abgeben“ bedeutet. Die Bedeutung „verlangen, sich wünschen, das Bedürfnis nach etwas verspüren“ wurde erstmals 1706 dokumentiert.

    Werbung

    Trends von " wanted "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wanted" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wanted

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wanted"
    Werbung