Werbung

Bedeutung von *eue-

verlassen; aufgegeben; leer

Herkunft und Geschichte von *eue-

*eue-

*euə- ist eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „verlassen, aufgeben, herausgeben“ bedeutet. Daraus entwickelte sich eine Reihe von Ableitungen, die Konzepte wie „verlassen, mangelhaft, leer“ ausdrücken.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, wie zum Beispiel in: avoid (vermeiden); devastation (Zerstörung); devoid (entbehrlich); evacuate (evakuieren); evanescent (vergänglich); vacant (frei, unbesetzt); vacate (räumen); vacation (Urlaub); vacuity (Leere); vacuole (Vakuole); vacuous (eitel, leer); vacuum (Vakuum); vain (eitel); vanish (verschwinden); vanity (Eitelkeit); vaunt (prahlen); void (leer); wane (abnehmen); want (mangelnd); wanton (willkürlich, ungebändig); waste (Verschwendung).

Darüber hinaus könnte diese Wurzel auch die Quelle für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit una- (mangelhaft); im Avestischen va- (Mangel), im Persischen vang (leer, arm); im Armenischen unain (leer); im Lateinischen vacare (leer sein), vastus (leer, öde), vanus (leer, nichtig), bildlich auch „untätig, fruchtlos“; im Altenglischen wanian (abnehmen), wan (mangelhaft); im Altnordischen vanta (fehlen).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „jemanden meiden, sich von etwas fernhalten, nichts mit einer Handlung oder einem Skandal zu tun haben, entkommen, sich drücken“. Es stammt aus dem anglo-französischen avoider, was so viel wie „sich zurückziehen, sich entfernen“ bedeutet. Teilweise wurde es aus dem altfranzösischen esvuidier übernommen, was „ausleeren“ heißt. Dieses setzt sich zusammen aus es-, was „hinaus“ bedeutet (siehe ex-), und vuidier, was „leer sein“ bedeutet. Letzteres stammt von voide, was „leer, weit, hohl, öde“ bedeutet, und geht auf das lateinische vocivos zurück, was „unbesetzt, vakant“ heißt. Es ist verwandt mit vacare, was „leer sein“ bedeutet, und stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *wak-, einer erweiterten Form der Wurzel *eue-, die „verlassen, aufgeben, abgeben“ bedeutet.

Im Mittelenglischen hatte das Wort eine Vielzahl von Bedeutungen, die heute weitgehend vergessen sind: „leeren, befreien, herausnehmen, entfernen, aus dem Körper entlassen, wegschicken; ausstoßen oder verbannen; zerstören, auslöschen; verlassen oder aufgeben, weggehen“. Die heutige Bedeutung entspricht dem altfranzösischen eviter, mit dem es möglicherweise verwechselt wurde. Verwandte Begriffe sind Avoided und avoiding.

„Verwüstung, der Akt der Zerstörung; der Zustand der Verwüstung“, Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet vom Mittellateinischen devastationem (im Nominativ devastatio), ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt des lateinischen devastare stammt und „vollständig verwüsten“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus de- „vollständig“ (siehe de-) und vastare „verwüsten“, was wiederum von vastus „leer, öde“ kommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *wasto-, einer erweiterten Form des Wurzelbegriffs *eue-, der „verlassen, aufgeben, abgeben“ bedeutet.

Werbung

"*eue-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *eue-

Werbung
Trends
Werbung