Werbung

Bedeutung von want

Mangel; Bedürfnis; Wunsch

Herkunft und Geschichte von want

want(v.)

Um 1200 entstand das Wort wanten, was so viel wie „mangelnd sein, in etwas fehlen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altnordischen vanta, was „fehlen, wünschen“ bedeutet, und geht zurück auf frühere Formen wie *wanaton. Die Wurzeln liegen im Proto-Germanischen *wanen und im Urindoeuropäischen *weno-, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *eue-, der „verlassen, aufgeben, abgeben“ bedeutet. Die Bedeutung „verlangen, sich wünschen, das Bedürfnis nach etwas verspüren“ wurde erstmals 1706 dokumentiert.

want(n.)

Um 1200 herum bedeutete das Wort „Mangel, Unzulänglichkeit, Abwesenheit oder Fehlen von etwas“. Es stammt von want (als Verb) und aus dem Alt-Nordischen vant, dem Neutrum von vanr, was so viel wie „mangelhaft, unzureichend“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem Altenglischen wanian, was „abnehmen“ heißt (siehe auch wane).

Die Bedeutung „Zustand der Mittellosigkeit, Armut, Not“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Die Auffassung „das, was man sich wünscht, das, was fehlt, aber notwendig ist“, taucht in den 1560er Jahren auf. Der Ausdruck for want of ist seit etwa 1400 belegt. Die Zeitungsanzeige want ad wurde erstmals 1897 verwendet. Im Mittelenglischen gab es auch wantsum (um 1200), was „bedürftig, beraubt“ bedeutete, wörtlich also „mangelhaft in Bezug auf etwas“.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete wannen so viel wie „abnehmen, weniger werden“, insbesondere im Hinblick auf die regelmäßige Abnahme des sichtbaren Mondes. Es stammt vom Altenglischen wanian, was „allmählich kleiner werden, abnehmen, schwinden“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wanōnan, das auch im Altsächsischen wanon, Altnordischen vana, Altfriesischen wania, Mittelniederländischen waenen und Althochdeutschen wanon vorkommt und „abnehmen, weniger werden“ bedeutet.

Man nimmt an, dass es vom Urindoeuropäischen *weno- stammt, einer abgeleiteten Form der Wurzel *eue-, die „verlassen, aufgeben, abgeben“ bedeutet. Vergleiche auch wan (Adjektiv). Verwandte Begriffe sind Waned, waning und wanes.

Als Substantiv wurde es in den 1560er Jahren für die „periodische Abnahme des Mondes“ verwendet. Der altenglische Substantivgebrauch, der „Mangel, Fehlen“ bedeutete, ist bis auf einige technische Verwendungen nicht mehr gebräuchlich. Im Alt- und Mittelenglischen konnte wane auch als Adjektiv auftreten und Zahlen beschreiben, die „(eine oder zwei) weniger als“ etwas sind, wie in one wane of a hundred, was „99“ bedeutet.

1690er Jahre, gebildet aus un- (1) „nicht“ + dem Partizip Perfekt von want (Verb).

Werbung

Trends von " want "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"want" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of want

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "want"
Werbung