Werbung

Herkunft und Geschichte von wash-house

wash-house(n.)

"Nebengebäude, oft ausgestattet mit Kesseln, Wannen usw. zum Waschen von Kleidung," 1570er Jahre, von wash (n.) + house (n.).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch hus bedeutet „Wohnstätte, Unterschlupf, ein Gebäude, das als Wohnraum gedacht ist“ und stammt aus dem Urgermanischen *hūsan. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altfriessischen hus, im Niederländischen huis und im Deutschen Haus. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der Wurzel von hide (verb) [OED] verbunden sein. Im Gotischen taucht es nur in gudhus auf, was „Tempel“ bedeutet, also wörtlich „Gottshaus“. Das gebräuchliche Wort für „Haus“ im Gotischen war laut OED razn.

Die Bedeutung „Familie, einschließlich Vorfahren und Nachkommen, besonders wenn adelig“ entwickelte sich um das Jahr 1000. Der astrologische Sinn ist erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die gesetzgeberische Bedeutung (1540er Jahre) stammt von dem Gebäude, in dem sich das Gremium versammelt. Die Vorstellung von „Publikum in einem Theater“ stammt aus den 1660er Jahren und wurde vom Theater selbst, also playhouse, übernommen. Die Bezeichnung für „Geschäftsstelle“ entstand in den 1580er Jahren. Der spezielle akademische Begriff (1530er Jahre) bezieht sich sowohl auf die Gebäude als auch auf die Studierenden als Gruppe, ein doppelter Sinn, der früher auch für religiöse Orden (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet wurde. Als Musikstil in Tanzclubs, wahrscheinlich inspiriert vom Warehouse, einem Nachtclub in Chicago, wo dieser Stil angeblich seinen Ursprung hat.

Der Ausdruck play house entstand 1871; in der Bedeutung „Sex haben, zusammenleben“ wurde er 1968 populär. House arrest ist seit 1794 belegt. House-painter stammt aus den 1680er Jahren. House-raising (Substantiv) ist von 1704. On the house im Sinne von „kostenlos“ stammt aus dem Jahr 1889. Die Wendung House and home wird seit etwa 1200 alliterativ verwendet.

And the Prophet Isaiah the sonne of Amos came to him, and saide vnto him, Thus saith the Lord, Set thine house in order: for thou shalt die, and not liue. [II Kings xx.1, version of 1611]
Und der Prophet Jesaja, der Sohn des Amos, kam zu ihm und sprach zu ihm: So spricht der Herr: Richte dein Haus auf; denn du wirst sterben und nicht leben. [2. Könige 20,1, Übersetzung von 1611]

Im späten Altenglischen bezeichnete wæsc die „Handlung des Waschens“ (von Kleidung oder anderen Gegenständen) und stammt von wash (Verb). Die Bedeutung „Kleidung, die zum Waschen beiseitegelegt wurde“, ist seit 1789 belegt; die allgemeinere Auffassung als „Waschhandlung“ findet sich ab 1825.

Die Bedeutung „dünne Farbschicht“ ist seit den 1690er Jahren belegt; der Begriff für „Land, das abwechselnd vom Meer bedeckt und freigelegt wird“, taucht im mittleren 15. Jahrhundert auf. Ab den 1620er Jahren wurde er auch für eine dünne medizinische Lotion verwendet und ab den 1630er Jahren für flüssige Kosmetika. Im mittleren 15. Jahrhundert bezeichnete er „Abwasser nach dem Waschen“, erweiterte sich dann auf Küchenabfälle im Allgemeinen und entwickelte sich so zu „Schweinefutter“ (1580er Jahre). Zudem wurde er für das raue oder aufgewühlte Wasser verwendet, das ein Schiff hinterlässt, wenn es sich bewegt.

Ab 1891 fand der Begriff im Börsenjargon Verwendung und bezog sich auf einen fiktiven Verkaufsbetrag, der einen Transfer von einem Verkäufer zu einem Käufer darstellt, möglicherweise inspiriert von der Idee, dass „eine Hand die andere wäscht“.

Die bildliche Redewendung come out in the wash im Sinne von „letztendlich klar werden“ ist seit 1903 belegt.

    Werbung

    "wash-house" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wash-house

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wash-house"
    Werbung