Werbung

Bedeutung von watchtower

Wachturm; Beobachtungsturm; Aussichtsturm

Herkunft und Geschichte von watchtower

watchtower(n.)

Also watch-tower, „Turm, von dem aus ein Wachsoldat Feinde oder Gefahren beobachtet, Aussichts- oder Wachturm“, 1540er Jahre, abgeleitet von watch (n.) + tower (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen tour bezeichnete man damit ein „Gebäude, das in Relation zu seiner Grundfläche hoch ist“, meist freistehend und oft als Befestigungsanlage oder Gefängnis genutzt. Das Wort stammt aus dem Altenglischen torr für „Turm, Wachturm“ und geht auf das Lateinische turris zurück, was „Turm, Zitadelle, hohe Struktur“ bedeutet. Diese lateinische Form ist auch die Wurzel für das Altfranzösische tor (11. Jahrhundert), das moderne Französische tour und das Spanische sowie Italienische torre für „Turm“. Möglicherweise stammt es sogar aus einer vorindoeuropäischen Mittelmeersprache.

Im Englischen wurde das Wort ab Mitte des 14. Jahrhunderts auf jede hohe Ansammlung oder Masse ausgeweitet. Teilweise könnte es auch aus dem Altfranzösischen tur abgeleitet sein. Die moderne englische Schreibweise mit -w- ist seit etwa 1400 belegt.

Oft bezieht es sich speziell auf den Tower of London, der um 1100 als The Tower bekannt war. Ab etwa 1600 wurde der Begriff auch für eine Art hohen Kopfschmuck verwendet, den Frauen trugen, wobei dieses Modeaccessoire selbst erst gegen Ende des Jahrhunderts wirklich populär wurde.

Mittelenglisch wacche, aus Altenglisch wæcce „eine Wachsamkeit, Zustand des Wachseins, Wachsamkeit;“ auch „Handlung oder Praxis, sich aus religiösen oder bußfertigen Gründen vom Schlaf abzuhalten;“ von wæccan „Wache halten, wach sein,“ aus dem Urgermanischen *wakjan, von der indogermanischen Wurzel *weg- „stark sein, lebendig sein.“

Die Bedeutung „kleine Uhr“ stammt aus den 1580er Jahren und entwickelte sich aus der Bedeutung „eine Uhr, um Schläfer zu wecken“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Ab ca. 1200 als „eine der Perioden, in die die Nacht unterteilt ist,“ in Anlehnung an die Antike, übersetzte man das lateinische vigilia, griechische phylakē, hebräische ashmoreth. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts als „eine Schicht Wachsamkeit; eine Aufgabe als städtischer Nachtwächter;“ Ende des 13. Jahrhunderts als „Person oder Gruppe, die verpflichtet ist, eine Stadt (besonders nachts) zu patrouillieren, um Ordnung zu halten, usw.“

Auch im Mittelenglischen, „die Praxis, nachts wach zu bleiben aus Gründen der Zügellosigkeit und Verschwendung;“ daher wacches of wodnesse „nächtliche Ausschweifungen und Zügellosigkeit.“

Die alliterative Kombination watch-and-ward für den alten Brauch, die Ordnung in Städten und Gemeinden aufrechtzuerhalten, bewahrt die Unterscheidung von watch für nächtliche städtische Patrouillen und ward (n.) für den Tagesschutz; in Kombination bedeuten sie „kontinuierliche Wachsamkeit.“

Die militärische Bedeutung von „militärische Wache, Wachposten“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Auch im frühen 18. Jahrhundert als Bezeichnung für bestimmte unregelmäßige Truppen in den schottischen Highlands.

Die allgemeine Bedeutung von „sorgfältige Beobachtung, Wachsamkeit, Vigilanz“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; keep watch stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Zeitspanne, in der eine Abteilung der Schiffsbesatzung auf Deck bleibt“ stammt aus den 1580er Jahren.

The Hebrews divided the night into three watches, the Greeks usually into four (sometimes five), the Romans (followed by the Jews in New Testament times) into four. [OED]
Die Hebräer teilten die Nacht in drei Wachen, die Griechen gewöhnlich in vier (manchmal fünf), die Römer (von den Juden in neutestamentlicher Zeit gefolgt) in vier. [OED]
On þis niht beð fowuer niht wecches: Biforen euen þe bilimpeð to children; Mid-niht ðe bilimpeð to frumberdlinges; hanecrau þe bilimpeð þowuene men; morgewile to alde men. [Trinity Homilies, c. 1200]
An þis niht beð fowuer niht wecches: Biforen euen þe bilimpeð to children; Mid-niht ðe bilimpeð to frumberdlinges; hanecrau þe bilimpeð þowuene men; morgewile to alde men. [Trinity Homilies, c. 1200]
    Werbung

    Trends von " watchtower "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "watchtower" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of watchtower

    Werbung
    Trends
    Werbung