Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von ward
Herkunft und Geschichte von ward
ward(n.)
Das mittelhochdeutsche Wort ward bedeutete „Bewahrung, Fürsorge, Schutz“ und auch „Kontrolle, Herrschaft, ordnungsgemäße Aufbewahrung“. Es stammt aus dem Althochdeutschen weard und bezeichnete „Wachsamkeit, Schutz; einen Wächter, Posten oder Hüter“. Im Urgermanischen gab es die Form *wardaz, die „Wächter“ bedeutete (verwandt im Altsächsischen ward, Altnordischen vörðr und Althochdeutschen wart). Diese Begriffe leiten sich von einer abgeleiteten Form der indogermanischen Wurzel *wer- (3) ab, die „wahrnehmen, aufpassen“ bedeutet. Ward ist ein Doppelgänger von guard (Substantiv); die Konsonantenveränderung erklärt sich durch gu-. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es zusammen mit watch (Substantiv) verwendet. Verwandt ist auch Wardship.
Die Bedeutung „Minderjähriger unter der Obhut eines Vormunds“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezog sich der Begriff auf die Verwaltungsbezirke einer Stadt, zunächst mit dem Gedanken der Fürsorge: „Eine Gruppe von Menschen, die unter der Leitung eines bestimmten Anführers oder Beschützers steht.“ Seit 1749 wird er auch für Abteilungen in Krankenhäusern verwendet.
Der politische ward-heeler taucht 1873 im amerikanischen Englisch auf und stammt von heeler, was so viel wie „Faulenzer, jemand, der nach dubiosen Aufträgen Ausschau hält“ bedeutet (1870er Jahre).
ward(v.)
Im Mittelenglischen warden, abgeleitet vom Altenglischen weardian, was so viel wie „Wache halten, beschützen, bewahren“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wardon („bewachen“), das auch im Alt-Sächsischen wardon, Alt-Nordischen varða („bewachen“), Alt-Friesischen wardia, Mittelniederländischen waerden („sich kümmern um“), Alt-Hochdeutschen warten („bewachen, Ausschau halten, erwarten“) und im modernen Deutschen warten („warten, betreuen, pflegen, sich kümmern“) zu finden ist. Diese Begriffe stammen von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *wer- (3), die „wahrnehmen, aufpassen“ bedeutet.
Das französische garder, das italienische guardare und das spanische guardar sind Lehnwörter aus dem Germanischen. Im Mittelenglischen fand sich auch das aus dem Alt-Nordfranzösischen stammende warder, eine Variante des Altfranzösischen garder. Die Bedeutung „abwehren, abblocken, zurückschlagen“ (heute meist mit off) ist seit den 1570er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Warded und warding.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " ward "
"ward" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ward
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.