Werbung

Bedeutung von watch

Uhr; beobachten; Wache

Herkunft und Geschichte von watch

watch(v.)

Im Mittelenglischen wacchen, abgeleitet vom Altenglischen wæccan, was so viel wie „Wachsam sein, wach bleiben“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *wakjan und hat seine Wurzeln im Indogermanischen *weg-, was „stark sein, lebhaft sein“ bedeutet. Es handelt sich im Grunde um dasselbe Wort wie das altenglische wacian, das „wach sein oder bleiben“ bedeutet (siehe wake (Verb)). Möglicherweise ist es eine nordumbrische Variante davon.

Die Bedeutung „wachsam sein“ entwickelte sich um 1200. Die Bedeutung „jemanden oder einen Ort bewachen, Wache stehen“ kam im späten 14. Jahrhundert auf. Der Sinn von „beobachten, unter Beobachtung halten“ entstand Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Redewendung watch out im Sinne von „auf der Hut sein“ ist seit 1845 in der amerikanischen Umgangssprache belegt. Der Ausdruck Watch it! als Warnung taucht erstmals 1916 auf. Verwandte Formen sind: Watched und watching.

watch(n.)

Mittelenglisch wacche, aus Altenglisch wæcce „eine Wachsamkeit, Zustand des Wachseins, Wachsamkeit;“ auch „Handlung oder Praxis, sich aus religiösen oder bußfertigen Gründen vom Schlaf abzuhalten;“ von wæccan „Wache halten, wach sein,“ aus dem Urgermanischen *wakjan, von der indogermanischen Wurzel *weg- „stark sein, lebendig sein.“

Die Bedeutung „kleine Uhr“ stammt aus den 1580er Jahren und entwickelte sich aus der Bedeutung „eine Uhr, um Schläfer zu wecken“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Ab ca. 1200 als „eine der Perioden, in die die Nacht unterteilt ist,“ in Anlehnung an die Antike, übersetzte man das lateinische vigilia, griechische phylakē, hebräische ashmoreth. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts als „eine Schicht Wachsamkeit; eine Aufgabe als städtischer Nachtwächter;“ Ende des 13. Jahrhunderts als „Person oder Gruppe, die verpflichtet ist, eine Stadt (besonders nachts) zu patrouillieren, um Ordnung zu halten, usw.“

Auch im Mittelenglischen, „die Praxis, nachts wach zu bleiben aus Gründen der Zügellosigkeit und Verschwendung;“ daher wacches of wodnesse „nächtliche Ausschweifungen und Zügellosigkeit.“

Die alliterative Kombination watch-and-ward für den alten Brauch, die Ordnung in Städten und Gemeinden aufrechtzuerhalten, bewahrt die Unterscheidung von watch für nächtliche städtische Patrouillen und ward (n.) für den Tagesschutz; in Kombination bedeuten sie „kontinuierliche Wachsamkeit.“

Die militärische Bedeutung von „militärische Wache, Wachposten“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Auch im frühen 18. Jahrhundert als Bezeichnung für bestimmte unregelmäßige Truppen in den schottischen Highlands.

Die allgemeine Bedeutung von „sorgfältige Beobachtung, Wachsamkeit, Vigilanz“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; keep watch stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Zeitspanne, in der eine Abteilung der Schiffsbesatzung auf Deck bleibt“ stammt aus den 1580er Jahren.

The Hebrews divided the night into three watches, the Greeks usually into four (sometimes five), the Romans (followed by the Jews in New Testament times) into four. [OED]
Die Hebräer teilten die Nacht in drei Wachen, die Griechen gewöhnlich in vier (manchmal fünf), die Römer (von den Juden in neutestamentlicher Zeit gefolgt) in vier. [OED]
On þis niht beð fowuer niht wecches: Biforen euen þe bilimpeð to children; Mid-niht ðe bilimpeð to frumberdlinges; hanecrau þe bilimpeð þowuene men; morgewile to alde men. [Trinity Homilies, c. 1200]
An þis niht beð fowuer niht wecches: Biforen euen þe bilimpeð to children; Mid-niht ðe bilimpeð to frumberdlinges; hanecrau þe bilimpeð þowuene men; morgewile to alde men. [Trinity Homilies, c. 1200]

Verknüpfte Einträge

„aufwachen“, eine mittelhochdeutsche Verschmelzung des althochdeutschen *wacan „aufwachen, aufstehen, geboren werden, entstehen“ und des althochdeutschen wacian „wach sein oder bleiben“, stammt aus dem urgermanischen *wakojanan (auch die Quelle für das altsächsische wakon, altnordische vaka, dänische vaage, altfriesische waka, niederländische waken, althochdeutsche wahhen, deutsche wachen „wach sein“ und gotische wakan „wachen“). Es leitet sich von der indogermanischen Wurzel *weg- „stark sein, lebhaft sein“ ab.

Die kausale Bedeutung „aus dem Schlaf reißen“ ist seit etwa 1300 belegt. Die Vergangenheitsform lautet woke, selten waked (und dann meist im transitiven Sinn), das Partizip Perfekt ist waked, selten woke oder woken. Verwandt ist Waking. Wakeman (ca. 1200), das als Nachname erhalten blieb, bedeutete im Mittelenglischen „Wächter“.

Hier sind einige Hinweise zur Verwendung von awake, awaken, wake, waken, die aus den Werken von Fowler (1926) und dem Century Dictionary (1891) zusammengefasst wurden:

1. Wake ist das gebräuchlichste Verb und hat allein die Bedeutung „wach sein oder bleiben“ (hauptsächlich in waking).

2. Awake und awaken werden hauptsächlich in bildlichen oder übertragenen Bedeutungen verwendet (A rude awakening).

3. Waken und awaken sind meist auf den transitiven Gebrauch beschränkt, wobei awake in den Bedeutungen, die das Aufwecken aus dem Schlaf betreffen, bevorzugt wird.

4. Im Passiv werden awaken und waken bevorzugt, möglicherweise wegen der Unsicherheit über das Partizip Perfekt von awake und wake. (Die umgangssprachliche Verwendung von woke in den 2010er Jahren im Zusammenhang mit politischem und sozialem Bewusstsein ist eine Ausnahme.)

5. Up wird häufig mit wake verwendet, aber selten mit den anderen.

Das mittelhochdeutsche Wort ward bedeutete „Bewahrung, Fürsorge, Schutz“ und auch „Kontrolle, Herrschaft, ordnungsgemäße Aufbewahrung“. Es stammt aus dem Althochdeutschen weard und bezeichnete „Wachsamkeit, Schutz; einen Wächter, Posten oder Hüter“. Im Urgermanischen gab es die Form *wardaz, die „Wächter“ bedeutete (verwandt im Altsächsischen ward, Altnordischen vörðr und Althochdeutschen wart). Diese Begriffe leiten sich von einer abgeleiteten Form der indogermanischen Wurzel *wer- (3) ab, die „wahrnehmen, aufpassen“ bedeutet. Ward ist ein Doppelgänger von guard (Substantiv); die Konsonantenveränderung erklärt sich durch gu-. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es zusammen mit watch (Substantiv) verwendet. Verwandt ist auch Wardship.

Die Bedeutung „Minderjähriger unter der Obhut eines Vormunds“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezog sich der Begriff auf die Verwaltungsbezirke einer Stadt, zunächst mit dem Gedanken der Fürsorge: „Eine Gruppe von Menschen, die unter der Leitung eines bestimmten Anführers oder Beschützers steht.“ Seit 1749 wird er auch für Abteilungen in Krankenhäusern verwendet.

Der politische ward-heeler taucht 1873 im amerikanischen Englisch auf und stammt von heeler, was so viel wie „Faulenzer, jemand, der nach dubiosen Aufträgen Ausschau hält“ bedeutet (1870er Jahre).

Werbung

Trends von " watch "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"watch" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of watch

Werbung
Trends
Werbung