Werbung

Herkunft und Geschichte von water-bed

water-bed(n.)

Das Wort waterbed tauchte in den 1610er Jahren auf und bezeichnete ursprünglich "ein Bett an Bord eines Schiffs." Es setzt sich zusammen aus water (n.1) und bed (n.). Ab 1844 wurde es dann für eine versiegelte Gummimatratze verwendet, die mit Wasser gefüllt war und ursprünglich dazu diente, Druckgeschwüre bei Bettlägerigen zu verhindern. Etwa um 1970 wurde dieses Konzept als schickes Möbelstück neu erfunden.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch bedd bedeutet „Bett, Couch, Ruheplatz; Gartenbeet“ und stammt aus dem Urgermanischen *badja-. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen, Altsächsischen bed, Mittelniederländischen bedde, Altnordischen beðr, Althochdeutschen betti, modernen Deutschen Bett und Gotischen badi – alles Begriffe für „Bett“. Möglicherweise bedeutet es „Schlafplatz, der in den Boden gegraben ist“, wenn man von der indoeuropäischen Wurzel *bhedh- ausgeht, was „graben, durchstechen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen beda- („durchstechen, stechen“), im Griechischen bothyros („Grube“), im Lateinischen fossa („Graben“), im Litauischen bedu, besti („graben“) und im Bretonischen bez („Grab“). Doch Boutkan bezweifelt diese Deutung und sieht wenig Grund anzunehmen, dass die germanischen Völker „(noch) unter so primitiven Bedingungen lebten, dass sie ihre Schlafplätze ausgruben“.

Im Altenglischen finden sich sowohl die Bedeutungen „Schlafplatz“ als auch „Gartenbeet“. Die spezifische Anwendung für das Pflanzen ist auch im Mittelhochdeutschen belegt und ist die einzige Bedeutung des Dänischen bed. Die Bedeutung „Grund eines Sees, Meeres oder Gewässers“ taucht in den 1580er Jahren auf. Der geologische Begriff für „dicke Schicht, Stratum“ stammt aus den 1680er Jahren.

Bed and board – „im Bett und am Tisch“ (Anfang des 13. Jahrhunderts) – war ein juristischer Begriff, der sich auf die ehelichen Pflichten von Mann und Frau bezog. Er konnte auch „Mahlzeiten und Unterkunft, Vollpension“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) bedeuten. Bed-and-breakfast im Sinne von Übernachtungsmöglichkeiten stammt aus dem Jahr 1838; als Substantiv für einen Ort, der solche anbietet, ist es seit 1967 belegt.

Im Altenglischen wæter, abgeleitet vom Urgermanischen *watr- (auch Quelle für Altsächsisch watar, Altfriesisch wetir, Niederländisch water, Althochdeutsch wazzar, Deutsch Wasser, Altnordisch vatn, Gotisch wato – alles bedeutet „Wasser“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *wod-or, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *wed- (1), der „Wasser“ oder „nass“ bedeutete. In alten Weltanschauungen galt Wasser als eines der wenigen grundlegenden Elemente, aus denen alles Bestehende zusammengesetzt ist.

Die Redewendung, den head above water zu haben (und somit nicht zu ertrinken), taucht bereits in den 1660er Jahren auf. Im übertragenen Sinne, also als „aus der Schwierigkeit heraus sein“, wird sie ab 1742 belegt.

Der Begriff Water-cure für Heilmethoden, die Wasser nutzen, ist seit 1842 belegt. Die Bezeichnung water-cannon für Wasserwerfer zur Menschenmenge-Kontrolle wird ab 1964 verwendet; water-fountain für „Trinkbrunnen“ ist seit 1946 bekannt. Water-buffalo wird 1894 bezeugt. Water polo ist seit 1884 belegt; water torture stammt aus dem Jahr 1928.

Waters im Sinne von „Meere einer bestimmten Region“, insbesondere „maritime Ansprüche einer Nation“, ist seit den 1650er Jahren belegt.

Linguisten vermuten, dass das Proto-Indoeuropäische zwei Wurzeln für das Wort Wasser hatte: *ap- und *wed-. Die erste (erhalten im Sanskrit apah sowie in Punjab und julep) bezeichnete Wasser als „lebendige Kraft“, während die zweite es als unbelebte Substanz verstand. Das Gleiche galt wahrscheinlich auch für fire (n.).

    Werbung

    "water-bed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of water-bed

    Werbung
    Trends
    Werbung