Werbung

Herkunft und Geschichte von watch-pocket

watch-pocket(n.)

"kleine Tasche in einem Kleidungsstück zum Tragen einer Uhr," 1831, von watch (n.) im Sinne von "Zeitmesser" + pocket (n.).

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte das Wort pokete auf, was so viel wie „kleine Tasche oder Beutel, kleiner Sack“ bedeutete. Es stammt aus dem anglo-französischen pokete (13. Jahrhundert), einer Verkleinerungsform des alt-nordfranzösischen poque, was „Tasche“ bedeutet (im Altfranzösischen pouche). Der Ursprung liegt in einer germanischen Quelle, die verwandt ist mit dem fränkischen *pokka für „Tasche“ und dem urgermanischen *puk- (siehe auch poke (n.1)).

Die spezifischere Bedeutung „kleine Tasche, die am Körper getragen wird, insbesondere eine, die in ein Kleidungsstück genäht ist“, entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Der Begriff für „eine der kleinen Taschen oder Netze an den Ecken und Seiten mancher Billardtische“ stammt aus dem Jahr 1754. Im Bergbau wurde pocket ab 1850 verwendet, um „eine Vertiefung im Boden, die mit Erz gefüllt ist“, zu beschreiben. Die militärische Bedeutung „Bereich, der von Truppen gehalten wird und fast von Feinden umzingelt ist“, datiert auf 1918. Der allgemeinere Begriff für „kleiner Bereich, der sich von seiner Umgebung unterscheidet“ (1926) scheint sich aus dem militärischen Kontext entwickelt zu haben.

Bildlich wurde pocket ab 1717 verwendet, um „Geld“ zu bedeuten, da man es sich vorstellte, dass Geld in einer Tasche aufbewahrt wird. Daraus entstand der Ausdruck out of pocket, was so viel wie „Geld ausgeben oder verlieren“ bedeutet (1690er Jahre). Pope Pokett (Ende des 15. Jahrhunderts) wurde als Sinnbild für die gierige und korrupte Kirche verwendet.

Mittelenglisch wacche, aus Altenglisch wæcce „eine Wachsamkeit, Zustand des Wachseins, Wachsamkeit;“ auch „Handlung oder Praxis, sich aus religiösen oder bußfertigen Gründen vom Schlaf abzuhalten;“ von wæccan „Wache halten, wach sein,“ aus dem Urgermanischen *wakjan, von der indogermanischen Wurzel *weg- „stark sein, lebendig sein.“

Die Bedeutung „kleine Uhr“ stammt aus den 1580er Jahren und entwickelte sich aus der Bedeutung „eine Uhr, um Schläfer zu wecken“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Ab ca. 1200 als „eine der Perioden, in die die Nacht unterteilt ist,“ in Anlehnung an die Antike, übersetzte man das lateinische vigilia, griechische phylakē, hebräische ashmoreth. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts als „eine Schicht Wachsamkeit; eine Aufgabe als städtischer Nachtwächter;“ Ende des 13. Jahrhunderts als „Person oder Gruppe, die verpflichtet ist, eine Stadt (besonders nachts) zu patrouillieren, um Ordnung zu halten, usw.“

Auch im Mittelenglischen, „die Praxis, nachts wach zu bleiben aus Gründen der Zügellosigkeit und Verschwendung;“ daher wacches of wodnesse „nächtliche Ausschweifungen und Zügellosigkeit.“

Die alliterative Kombination watch-and-ward für den alten Brauch, die Ordnung in Städten und Gemeinden aufrechtzuerhalten, bewahrt die Unterscheidung von watch für nächtliche städtische Patrouillen und ward (n.) für den Tagesschutz; in Kombination bedeuten sie „kontinuierliche Wachsamkeit.“

Die militärische Bedeutung von „militärische Wache, Wachposten“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Auch im frühen 18. Jahrhundert als Bezeichnung für bestimmte unregelmäßige Truppen in den schottischen Highlands.

Die allgemeine Bedeutung von „sorgfältige Beobachtung, Wachsamkeit, Vigilanz“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; keep watch stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Zeitspanne, in der eine Abteilung der Schiffsbesatzung auf Deck bleibt“ stammt aus den 1580er Jahren.

The Hebrews divided the night into three watches, the Greeks usually into four (sometimes five), the Romans (followed by the Jews in New Testament times) into four. [OED]
Die Hebräer teilten die Nacht in drei Wachen, die Griechen gewöhnlich in vier (manchmal fünf), die Römer (von den Juden in neutestamentlicher Zeit gefolgt) in vier. [OED]
On þis niht beð fowuer niht wecches: Biforen euen þe bilimpeð to children; Mid-niht ðe bilimpeð to frumberdlinges; hanecrau þe bilimpeð þowuene men; morgewile to alde men. [Trinity Homilies, c. 1200]
An þis niht beð fowuer niht wecches: Biforen euen þe bilimpeð to children; Mid-niht ðe bilimpeð to frumberdlinges; hanecrau þe bilimpeð þowuene men; morgewile to alde men. [Trinity Homilies, c. 1200]
    Werbung

    "watch-pocket" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of watch-pocket

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "watch-pocket"
    Werbung