Werbung

Bedeutung von welt

Kante; Wulst; Streifen

Herkunft und Geschichte von welt

welt(n.)

Frühes 15. Jahrhundert: Ein Begriff aus dem Schuhmacherhandwerk für einen Lederstreifen, der zwischen der Sohle und dem Oberteil genäht wird. Die Herkunft des Wortes ist unklar, könnte aber mit dem mittelenglischen welten „umkippen, sich wälzen“ (ca. 1300) verwandt sein, das aus dem altnordischen velta „rollen“ stammt (verwandt mit welter (v.)).

Allgemein wurde der Begriff auf einen Saum, Rand oder Besatz ausgeweitet, der oft eine abgerundete Kante bildet. Daher bezeichnete es schließlich jede flache, oberflächliche Erhebung oder Wölbung; die Bedeutung „Wulst auf der Haut durch eine Wunde“ entstand um 1800.

welt(v.1)

"eine Naht oder Nähte anbringen," Ende des 15. Jahrhunderts, von welt (n.). Umgangssprachlicher Sinn von "ein Tier schwer schlagen, mit oder wie mit einem Stock, usw., wodurch Quaddel entstehen können," ist bis 1823 belegt.

welt(v.2)

"rollen, sich drehen," obsolet, Mittelenglisch welten "umkippen, umfallen," aus Altenglisch wiltan, wieltan "stürzen, niederwerfen, drehen, sich drehen" (siehe welter (v.)). Ab den 1620er Jahren als "versunken oder tief verwickelt in." Verwandt: Welted; welting.

Verknüpfte Einträge

„rollen, drehen, sich winden, taumeln“ – Anfang des 14. Jahrhunderts, welteren, stammt aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen welteren „rollen“, abgeleitet vom urgermanischen *waltijan (auch die Wurzeln des Altenglischen wieltan, Altnordischen velta, Althochdeutschen walzan „drehen, sich drehen“, des Deutschen wälzen „rollen“ und des Gotischen waltjan „rollen“). Laut Watkins könnte es von der indogermanischen Wurzel *wel- (3) „drehen, sich winden“ stammen. Siehe auch welt (Verb).

Um 1400 auch im Sinne von „sich winden“ verwendet. Im Mittelenglischen bedeutete es ebenfalls „sich selbstgenügsam leben, schwelgen“. Ab etwa 1400 fand es auch Anwendung als „schaukeln (auf den Wellen), rollen“ – etwa bei einem Schiff auf See, auch in Bezug auf die Wellen, „schwellen, rollen“. Verwandt sind die Formen: Weltered; weltering.

bis 1831 in Bezug auf das ungewöhnlich hohe Gewicht, das bestimmte Pferde in einem Steeplechase- oder Hürdenrennen tragen, aus früherer Bedeutung „Schwergewichtsreiter“; von weight (n.) + welter „Schwergewichtsreiter“ (1804). Dies ist von ungewisser Herkunft, möglicherweise aus einer frühen Verwendung von umgangssprachlichem welt (v.1) „schwer schlagen“. Später „Boxer oder Ringer eines bestimmten Gewichts“ (1896).

... but at the end of the first German mile, Nature gave way, and this excellent mare was obliged to "knock under" to the extraordinary exertions she had made, and to the welter weight she carried, upwards of 13 stone. [The Sporting Magazine, September 1831]
... aber am Ende der ersten deutschen Meile gab die Natur nach, und diese ausgezeichnete Stute war gezwungen, sich den außergewöhnlichen Anstrengungen zu beugen, die sie unternommen hatte, und dem Weltergewicht, das sie trug, über 13 Stein. [The Sporting Magazine, September 1831]

Vergleiche welter-stakes, „Rennen für Schwergewichtsreiter“ (1820). Bis 1865 umgangssprachlich für alles Große oder Schwere seiner Art verwendet.

    Werbung

    Trends von " welt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "welt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of welt

    Werbung
    Trends
    Werbung