Werbung

Bedeutung von weight

Gewicht; Schwere; Belastung

Herkunft und Geschichte von weight

weight(n.)

Mittelenglisch weght, aus Altenglisch wiht, gewiht „Wägen, Abwärtskraft eines Körpers, physikalische Eigenschaft der Schwere“, aus Proto-Germanisch *wihti- (auch Quelle von Altisländisch vætt, Dänisch vegt, Altfriesisch wicht, Mittelndisch gewicht, Deutsch Gewicht), von *weg- (siehe weigh).

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts als „Stück Metall, das wegen seines Gewichts verwendet wird“ (fishing-weight usw.). Der bildliche Sinn von „Last“ ist spät 14. Jahrhundert. In Bezug auf die Gewichte einer Uhr ab den 1510er Jahren.

Um das späte 14. Jahrhundert als „das, was man wiegt“; lose weight „dünner werden“, bei Personen, ist 1858 belegt. Weight Watcher als Markenname datiert auf 1960.

Der Sinn von „Bedeutung“ ist aus den 1520er Jahren. throw (one's) weight around bildlich ist von 1922. Weight-training stammt aus 1945. Weight-lifting stammt aus 1885; lift weights zur Übung oder Muskelentwicklung ist von 1907; weight-lifter (Mensch) stammt aus 1893.

To pull one's weight war ab 1902 prominent, ein Ausdruck des US-Präsidenten Theodore Roosevelt, der die Aufmerksamkeit politischer Journalisten auf sich zog.

The first requisite of a good citizen in this republic of ours is that he shall be able to pull his weight—that he shall not be a mere passenger, but shall do his share in the work that each generation of us finds ready to hand .... [extract from Roosevelt speech at New York Chamber of Commerce, printed in Lincoln (Neb.) Journal Star, Nov., 17, 1902]
Das erste Erfordernis eines guten Bürgers in dieser Republik von uns ist, dass er in der Lage sein soll, sein Gewicht zu ziehen—dass er kein bloßer Passagier sein soll, sondern seinen Teil an der Arbeit leisten soll, die jede Generation von uns bereitfindet .... [Auszug aus Roosevelts Rede bei der New Yorker Handelskammer, veröffentlicht im Lincoln (Neb.) Journal Star, Nov. 17, 1902]

Das Bild stammt vom Rudern, wo es 1869 belegt ist.

A shade heavy he may be ; but he pulls his weight many times over. So tremendous, indeed, is his muscle, that, if he were to lash out, he would pull the University eight right under water (etc.) [political humor masked as an account of a rowing race, Cheshire Observer, March 20, 1869]
Er mag etwas schwerfällig sein; aber er zieht sein Gewicht viele Male über. So gewaltig ist sein Muskel, dass, wenn er ausschlagen würde, er das Universitätsboot direkt unter Wasser ziehen würde (usw.) [politischer Humor maskiert als Bericht über ein Ruderrennen, Cheshire Observer, 20. März 1869]

weight(v.)

„mit Gewicht beladen, Gewicht hinzufügen oder anbringen“, 1747 (bildlich, für den Geist, ab den 1640er Jahren), abgeleitet von weight (Substantiv). Bei Pferden in einem Handicap-Rennen, 1846. Die statistische Bedeutung ist seit 1901 belegt; weighted average stammt aus dem Jahr 1845. Verwandt: Weighted; weighting.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen weien, abgeleitet vom Altenglischen wegan (ein starkes Verb der Klasse V, Präteritum wæg, Partizip Perfekt wægon), was so viel wie „das Gewicht bestimmen, messen“ bedeutete. Es konnte auch intransitiv verwendet werden und hieß dann „Gewicht haben“ oder „heben, tragen, unterstützen, tragen, bewegen“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wegan, das auch im Altsächsischen wegan, im Altfriesischen wega, im Niederländischen wegen („wiegen“) sowie im Altnordischen vega und im Althochdeutschen wegan („bewegen, tragen, wiegen“) zu finden ist. Im Deutschen gibt es die Wörter wiegen („wiegen“) und bewegen („bewegen, rühren“). Der Begriff stammt von der indogermanischen Wurzel *wegh-, die „gehen, sich bewegen, mit einem Fahrzeug transportieren“ bedeutet.

Die ursprüngliche Bedeutungsentwicklung verlief vermutlich von „bewegen“ über „heben, anheben“ bis hin zu „tragen, um das Gewicht zu bestimmen“. Ein ähnlicher Wandel ist im Lateinischen zu beobachten: pendere bedeutet „wiegen; erwägen“ und wird wörtlich mit „hängen, zum Hängen bringen“ übersetzt. Die Bedeutung „heben, tragen“ findet sich noch in dem maritimen Ausdruck weigh anchor („Anker lichten“).

Die bildliche Verwendung im Sinne von „überlegen, nachdenken, prüfen“, um eine Meinung zu bilden (insbesondere in Bezug auf Worte usw.), ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt.

Der Ausdruck weigh down („mit zu viel Gewicht belasten“) taucht ebenfalls im 14. Jahrhundert auf, zunächst in einem bildlichen Sinne (z. B. für Sünde) und erhält in den 1560er Jahren die physische Bedeutung.

Die Redewendung weigh in, die so viel wie „sein Gewicht vor einem sportlichen Wettkampf bestimmen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1868 und bezog sich ursprünglich auf Jockeys, später auch auf Boxkämpfer. Die übertragene Bedeutung „sein Gewicht in eine Diskussion einbringen, sich kraftvoll äußern“ entwickelte sich ab 1909.

Das Wort deadweight stammt aus den 1650er Jahren und bedeutet ursprünglich "Gewicht eines inaktiven Körpers." Es setzt sich zusammen aus dead (Adjektiv) und weight (Substantiv). Daraus entwickelte sich die Bedeutung "eine schwere oder drückende Last" im Jahr 1721.

Werbung

Trends von " weight "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"weight" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of weight

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "weight"
Werbung