Werbung

Bedeutung von wen

Wucherung; Geschwulst; Warze

Herkunft und Geschichte von wen

wen(n.)

„gutartiger Knoten oder Wucherung am Körper oder Kopf“, im Altenglischen wenn „ein Wucherung, Tumor, Warze“, abgeleitet vom Urgermanischen *wanja- „eine Schwellung“ (auch die Quelle für Mittelniederdeutsch wene, Niederländisch wen, dialektales Deutsch Wenne). Laut Watkins stammt es vom protoindoeuropäischen *wen- (2) „schlagen, verletzen“ ab (siehe wound (n.)).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete wund eine „Verletzung bei Mensch oder Tier, die das Gewebe des Körpers durchdringt oder schneidet.“ In der Pathologie wurde es auch für „Geschwür“ oder „Narbe“ verwendet. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *wuntho, das auch in anderen alten germanischen Sprachen vorkommt, wie im Alt-Sächsischen wunda, Alt-Nordischen und, Alt-Friesischen wunde, Alt-Hochdeutschen wunta und im modernen Deutschen wunde, wo es ebenfalls „Wunde“ bedeutet. Möglicherweise geht es (laut Watkins) auf die indogermanische Wurzel *wen- (2) zurück, die „schlagen“ oder „verletzen“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " wen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wen

    Werbung
    Trends
    Werbung