Werbung

Bedeutung von widow-maker

Töter; gefährliche Situation; etwas, das Witwen macht

Herkunft und Geschichte von widow-maker

widow-maker(n.)

"etwas, das für Männer tödlich gefährlich ist" (Krieg, das Meer, gefährliche Maschinen usw.), "etwas, das Witwen macht, indem es Frauen ihrer Ehemänner beraubt;" 1590er Jahre, abgeleitet von widow (n.) + maker.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 bezeichnete das Wort „maker“ jemanden, der etwas erschafft, formt oder gestaltet. Es wurde auch verwendet, um Gott als Schöpfer zu beschreiben. Ursprünglich war es ein Tätigkeitswort, das von make (verb) abgeleitet wurde. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich die spezifische Bedeutung „Hersteller“. Der Ausdruck meet (one's) maker, der so viel wie „sterben“ bedeutet, ist seit 1814 belegt.

Das alte Englisch widewe, wuduwe stammt aus dem Urgermanischen *widuwō und geht auf das indogermanische Adjektiv *widhewo zurück. Dieses Wort hat auch im Sanskrit seine Spuren hinterlassen, etwa in vidhuh für „einsam, verlassen“ und vidhava für „Witwe“. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen alten Sprachen: Avestisch vithava, Latein vidua, Altkirchenslawisch vidova, Russisch vdova, Altirisch fedb, Walisisch guedeu für „Witwe“ sowie im Persischen beva und im Griechischen eitheos für „unverheirateter Mann“. Das lateinische viduus bedeutet „verwaist, leer“. Man nimmt an, dass diese Wörter alle von der Wurzel *uidh- stammen, die „trennen, teilen“ bedeutet (siehe auch with).

Im Mittelenglischen wurde der Begriff ab der Mitte des 15. Jahrhunderts erweitert und bezeichnete „eine Frau, die von ihrem Mann getrennt oder verlassen wurde“. Oft fand man ihn in Kombinationen wie widow bewitched oder grass widow. Ab den 1570er Jahren wurde er auch als Namenszusatz verwendet.

Die Bedeutung „kurze Zeile in einem Drucksatz“ (insbesondere am Anfang einer Spalte) tauchte erstmals 1904 in der Druckerbranche auf. Der Ausdruck Widow's mite stammt aus Markus 12,43. Widow's peak bezieht sich auf den Glauben, dass Haare, die sich zu einem Punkt auf der Stirn formen, ein Zeichen für frühe Witwenschaft sind – ähnlich dem „Gipfel“ einer Witwenhaube.

Der widow bird (1747) erhielt seinen Namen wegen der langen schwarzen Schwanzfedern der Männchen, die an die Schleier von Witwen erinnern.

Das indogermanische Adjektiv hat auch im Sanskrit seine Spuren hinterlassen, etwa in vidhuh für „einsam, verlassen“ und vidhava für „Witwe“. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen alten Sprachen: Avestisch vithava, Latein vidua, Altkirchenslawisch vidova, Russisch vdova, Altirisch fedb, Walisisch guedeu für „Witwe“ sowie im Persischen beva und im Griechischen eitheos für „unverheirateter Mann“. Das lateinische viduus bedeutet „verwaist, leer“. Die germanischen Verwandten des englischen Substantivs sind das Alt-Sächsische widowa, das Alt-Friesische widwe, das Mittel-Niederländische und Niederländische weduwe, das Niederländische weeuw, das Alt-Hochdeutsche wituwa, das Deutsche Witwe und das Gotische widuwo.

    Werbung

    Trends von " widow-maker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "widow-maker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of widow-maker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "widow-maker"
    Werbung