Werbung

Bedeutung von wife

Ehefrau; Frau in einer ehelichen Partnerschaft; weiblicher Partner in einer Ehe

Herkunft und Geschichte von wife

wife(n.)

Mittelhochdeutsch wif, wyf, aus Altenglisch wif (Neutrum) "Frau, menschliches weibliches Wesen, Dame," auch im späten Altenglisch "weibliche Partnerin in einer genehmigten Verbindung" (wedded wife). Dies stammt aus dem Urgermanischen *wīfa- (auch Quelle für Altseeländisch, Altfriesisch wif, Altnordisch vif, Dänisch und Schwedisch viv, Mittelniederländisch, Niederländisch wijf, Althochdeutsch wib, Deutsch Weib), ein Wort ungewisser Herkunft und umstrittener Etymologie, im Gotischen nicht gefunden.

Die allgemeine Bedeutung von "Frau" wurde lange im provinzielle Englisch bewahrt und ist in midwife, old wives' tale (old wife "ältere Frau," oft ein abwertender Begriff, um 1200) zu finden. Die Bedeutung "Herrin eines Haushalts" (spätes 14. Jh.) überlebt in housewife; und die später eingeschränkte Bedeutung von "Handelsfrau niedrigen Ranges" in fishwife.

Offensichtlich wurde sie in ihrer Grundbedeutung als unzureichend empfunden, was zur markanteren Bildung wifman führte (Quelle von woman).

Das gebräuchlichere indogermanische Wort wird im Englischen durch queen/quean vertreten. Wörter für "Frau" doppelten auch für "Ehefrau" in einigen Sprachen. Einige vorgeschlagene PIE-Wurzeln für wife umfassen *weip- "drehen, wenden, wickeln," vielleicht mit der Bedeutung "verschleierte Person" (siehe vibrate); und neuerdings *ghwibh-, eine vorgeschlagene Wurzel, die "Schande" bedeutet, auch "weibliche Geschlechtsteile," aber die einzigen Beispiele dafür wären die germanischen Wörter und Tocharisch (eine verlorene IE-Sprache Zentralasiens) kwipe, kip "weibliche Geschlechtsteile."

Niederländisch wijf bedeutet jetzt im Slang "Mädchen, Babe," hat sich etwas von der früheren Bedeutung "Hündin" abgeschwächt. Das moderne deutsche Kognat (Weib) tendiert ebenfalls dazu, abwertend oder herabsetzend zu sein; Mittelhochdeutsch wip war in der frühmittelalterlichen Zeit "Frau, weibliche Person," vrouwe (Frau) wurde für "Frau edlen Geblüts, Dame" beibehalten; aber ab ca. 1200 wip "nahm einen gemeinsamen, fast vulgären Ton an, der seine Verwendung in bestimmten Kreisen einschränkte" und wurde weitgehend durch Frau verdrängt.

Es ist 1883 als "passiver Partner in einem homosexuellen Paar" belegt. Wife-swapping "Austausch von Ehepartnern" ist 1954 belegt.

wife

wife(v.)

"eine Frau nehmen, heiraten," Ende des 14. Jahrhunderts, selten, von wife (n.).

Verknüpfte Einträge

1520er Jahre, abgeleitet von fish (n.) + wife (n.) im Sinne von „Frau“. Auch fish-fag.

Frühes 13. Jahrhundert, husewif, „Frau, normalerweise verheiratet, die für eine Familie oder einen Haushalt verantwortlich ist; Ehefrau eines Hausherrn“, abgeleitet von huse „Haus“ (siehe house (n.)) + wif „Frau“ (siehe wife (n.)). Vergleiche husband (n.). Ursprünglich wurde es „huzzif“ ausgesprochen; die vollständige schriftliche Form setzte sich ab etwa 1500 durch und spiegelte einen Wandel in der Aussprache wider, der zumindest teilweise vorgenommen wurde, um es von seinem Abkömmling, hussy, zu unterscheiden. Im 16. Jahrhundert wurden „housewife und hussy noch als dasselbe Wort angesehen“, und man war der Meinung, „dass die Unterscheidung zwischen den beiden der respektablen Matrone geschuldet sei“ [Fowler]. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts: „Es ist üblich, housewife im positiven Sinne und huswife oder hussy im negativen Sinne zu verwenden“ [Johnson]. Verwandt: Housewifely.

Werbung

Trends von " wife "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wife" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wife

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wife"
Werbung