Werbung

Bedeutung von width

Breite; Ausdehnung von Seite zu Seite; Maß von links nach rechts

Herkunft und Geschichte von width

width(n.)

"Zustand oder Eigenschaft, breit zu sein; die lineare Ausdehnung eines Objekts von Seite zu Seite;" 1620er Jahre, gebildet aus wide nach dem Vorbild von breadth, und verdrängt wideness. Johnson (1755) bezeichnet es als "ein niedriges Wort." Das OED (1989) charakterisiert es als "eine literarische Bildung." Verwandt: Widthwise.

Verknüpfte Einträge

"distance between the sides," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von brede "breadth," aus dem Altenglischen brædu "breadth, width, extent," von bræd; wahrscheinlich durch Analogie zu long/length entstanden.

"relativ große Ausdehnung von Seite zu Seite; eine bestimmte oder festgelegte Ausdehnung von Seite zu Seite;" Altes Englisch wid, auch "weit, lang," wurde auch für Zeit verwendet; stammt aus dem Urgermanischen *widaz (auch belegt im Altsächsischen, Altfriessischen wid, Altnordischen viðr, Niederländischen wijd, Althochdeutschen wit, Deutschen weit), das vielleicht (laut Watkins) aus dem Urindoeuropäischen *wi-ito- stammt, von der Wurzel *wi- "auseinander, weg, halb."

Die Bedeutung "gedehnt, erweitert, auseinandergezogen" ist um 1500 belegt; der Sinn "viele Themen umfassend" stammt aus den 1530er Jahren. Die Bedeutung "das beabsichtigte Ziel verfehlen" ist aus den 1580er Jahren. Bei einem Dialekt bedeutet es "von einem breiten Akzent geprägt," und ist Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Als zweites Element in Zusammensetzungen (wie nationwide, worldwide) und mit der Bedeutung "sich durch das Ganze erstreckend" stammt es aus dem späten Altenglischen. Wide-screen im Zusammenhang mit Filmprojektion ist seit 1931 belegt.

Werbung

Trends von " width "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"width" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of width

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "width"
Werbung