Werbung

Bedeutung von woodland

Waldgebiet; Waldlandschaft; bewaldetes Land

Herkunft und Geschichte von woodland

woodland(n.)

Im Mittelenglischen wodeland, was so viel wie "Wald, Forst, Wildnis" bedeutet, stammt aus dem Altenglischen wudulond. Siehe auch wood (Substantiv) + land (Substantiv). Als Adjektiv verwendet, beschreibt es etwas, das "aus dem Wald stammt, typisch für den Wald ist oder dort lebt," und taucht ab der Mitte des 14. Jahrhunderts auf. Verwandt ist das Wort Woodlander.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch lond, land, „Boden, Erde“, auch „bestimmter Teil der Erdoberfläche, Heimatregion einer Person oder eines Volkes, Gebiet, das durch politische Grenzen gekennzeichnet ist“, aus dem Urgermanischen *landja- (auch Quelle des Altisländischen, Altfriesischen, Niederländischen, Gotischen land, Deutschen Land), möglicherweise aus dem PIE *lendh- (2) „Land, offenes Land, Heide“ (auch Quelle des Altirischen land, Mittelwalisischen llan „ein offener Raum“, Walisischen llan „Umzäunung, Kirche“, Bretonischen lann „Heide“, Quelle des Französischen lande; Altslawisch ledina „Ödland, Heide“, Tschechischen lada „Brachland“). Aber Boutkan findet keine indoeuropäische Etymologie und vermutet ein Substratwort imGermanischen,

Die etymologischen Beweise und die gotische Verwendung deuten darauf hin, dass die ursprüngliche germanische Bedeutung „ein bestimmter Teil der Erdoberfläche, der einer Person gehört oder die Heimat einer Nation ist“ war. Die Bedeutung wurde früh auf „feste Oberfläche der Erde“ ausgeweitet, eine Bedeutung, die einst dem Vorfahren des modernen Englisch earth (n.) gehörte. Die ursprünglichen Bedeutungen von land im Englisch neigen jetzt dazu, mit country einherzugehen. Den lay of the land zu nehmen, ist ein nautischer Ausdruck. Im amerikanischen englischen Ausruf land's sakes (1846) ist land ein Euphemismus für Lord.

Im Altenglischen bedeutete wudu, früher widu, „Baum, Bäume im Kollektiv, Wald, Hain; das Material, aus dem diese Bäume bestehen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *widu- und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *widhu-, was „Baum, Holz“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Walisischen gwydd („Bäume“), im Gälischen fiodh- („Holz, Bauholz“) und im Altirischen fid („Baum, Holz“). Verwandte Begriffe im Germanischen sind im Altisländischen viðr, im Dänischen und Schwedischen ved („Baum, Holz“) sowie im Althochdeutschen witu („Holz“).

Manchmal wurde es im Altenglischen auch allgemein für „wild“ im Gegensatz zu „domestiziert“ verwendet, wie in wudubucca („wildes Schaf“), wudufugol („wildes Vogel“), wudurose („wilde Rose“), wudu-honig („wilder Honig“) und wudu-æppel („Schlehenbaum“). Dies könnte die dichten Wälder widerspiegeln, die weite Teile des alten Englands jenseits der kultivierten Flächen bedeckten.

Ab etwa 1839 wurde der Begriff für „Druckholzplatten“ verwendet, im Gegensatz zu metallischen Lettern. In Boulevardzeitungen, wo die größten Buchstaben verwendet wurden (wie in „Japan Surrenders“), entwickelte sich der Ausdruck zu einer Kurzform für „Fettüberschrift“.

Als Adjektiv, das „aus Holz, hölzern“ bedeutet, tauchte es in den 1530er Jahren auf.

Out of the woods, im übertragenen Sinne „in Sicherheit“, ist seit 1792 belegt.

    Werbung

    Trends von " woodland "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "woodland" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of woodland

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "woodland"
    Werbung