Werbung

Bedeutung von woodpecker

Specht; Vogel, der in Bäume pickt; Holzklopfer

Herkunft und Geschichte von woodpecker

woodpecker(n.)

Ein Vogel aus einer großen Familie, der in den 1520er Jahren seinen Namen erhielt, zusammengesetzt aus wood (n.) und pecker. In Großbritannien und den USA gibt es Hunderte, wenn nicht sogar Tausende von lokalen Namen für diese Vögel, viele davon stammen aus dem Mittelenglischen: woodpeck, woodpie, woodspite, woodspeck, wood-tapper; hickwall, in einer riesigen Bandbreite von Variationen wie wood-wale, woodhacker, wood-hack, wood-jobber, wood-knacker usw.

Andere Namen basieren auf ihrem lachenden Ruf, wie yaffingale (ca. 1600), auch yaffle (1802); yucker, yuckel (USA).

Ein Vogel von großer mythologischer Bedeutung im Lateinischen, aber nicht im Griechischen, „obwohl die Dryopes wahrscheinlich, wie die Nachkommen des Picus, ein Woodpecker-Stamm waren“ [Thompson, „Glossary of Greek Birds“].

Verknüpfte Einträge

In den 1690er Jahren entstand das Wort für „jemand oder etwas, das pickt“, abgeleitet von peck (Verb). Die umgangssprachliche Bedeutung als „Penis“ tauchte 1902 auf und wird laut dem Oxford English Dictionary (OED) „hauptsächlich in den USA“ verwendet. Das britische Kolloquialwort für „Mut, Entschlossenheit“ (wie in keep your pecker up, 1853) wird vom OED als „von britischen Reisenden in den USA meist vermieden“ beschrieben.

Im Altenglischen bedeutete wudu, früher widu, „Baum, Bäume im Kollektiv, Wald, Hain; das Material, aus dem diese Bäume bestehen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *widu- und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *widhu-, was „Baum, Holz“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Walisischen gwydd („Bäume“), im Gälischen fiodh- („Holz, Bauholz“) und im Altirischen fid („Baum, Holz“). Verwandte Begriffe im Germanischen sind im Altisländischen viðr, im Dänischen und Schwedischen ved („Baum, Holz“) sowie im Althochdeutschen witu („Holz“).

Manchmal wurde es im Altenglischen auch allgemein für „wild“ im Gegensatz zu „domestiziert“ verwendet, wie in wudubucca („wildes Schaf“), wudufugol („wildes Vogel“), wudurose („wilde Rose“), wudu-honig („wilder Honig“) und wudu-æppel („Schlehenbaum“). Dies könnte die dichten Wälder widerspiegeln, die weite Teile des alten Englands jenseits der kultivierten Flächen bedeckten.

Ab etwa 1839 wurde der Begriff für „Druckholzplatten“ verwendet, im Gegensatz zu metallischen Lettern. In Boulevardzeitungen, wo die größten Buchstaben verwendet wurden (wie in „Japan Surrenders“), entwickelte sich der Ausdruck zu einer Kurzform für „Fettüberschrift“.

Als Adjektiv, das „aus Holz, hölzern“ bedeutet, tauchte es in den 1530er Jahren auf.

Out of the woods, im übertragenen Sinne „in Sicherheit“, ist seit 1792 belegt.

1859, im südlichen US-Schwarzdialekt umgekehrte Form von woodpecker; in der Folklore als Typus der weißen Menschen angesehen, insbesondere der armen Weißen (1929), und symbolisch mit blackbird kontrastiert.

    Werbung

    Trends von " woodpecker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "woodpecker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of woodpecker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "woodpecker"
    Werbung