Werbung

Bedeutung von -acea

Ordnung; Klasse; Gruppe

Herkunft und Geschichte von -acea

-acea

Das Wortbildungselement in der modernen lateinischen Sprache, das zur Benennung von Ordnungen und Klassen in der Zoologie verwendet wird (Crustacea, Cetacea usw.), stammt aus dem Lateinischen -acea, dem Neutrum Plural von -aceus, was so viel wie „gehörend zu“ oder „von der Art“ bedeutet. Es hat sich aus der Adjektivendung -ax entwickelt, deren Genitiv -acis lautet.

Die Bezeichnungen sind also formal Adjektive, wobei im Lateinischen animalia für „Tiere“ (ein Neutrum Plural Substantiv) verstanden wird. So sind beispielsweise Crustacea, also „Schalentiere“, eigentlich *crustacea animalia, was übersetzt „krustige Tiere“ bedeutet.

In der Botanik hingegen lautet die Endung -aceae, abgeleitet vom Femininum Plural von -aceus. Sie wird verwendet, um Ordnungen oder Familien von Pflanzen zu bilden (Rosaceae usw.), wobei man von einem vermuteten plantae „Pflanzen“ ausgeht, das ebenfalls im Femininum Plural steht.

Verknüpfte Einträge

Die Ordnung der Meeressäugetiere, zu der auch die Wale gehören, wurde 1795 eingeführt. Der Begriff stammt aus dem modernen Latein und leitet sich vom lateinischen Wort cetus ab, das „jedes große Meereswesen“ bezeichnet, also Wale, Robben und Delfine. Dieses wiederum geht auf das griechische kētos zurück, was „ein Wal oder ein Seeungeheuer“ bedeutet. Die Herkunft dieses griechischen Begriffs ist jedoch unbekannt. Hinzu kommt die Endung -acea.

Das Wortbildungselement, das „gehörend zu, von der Natur von“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen -aceus. Es ist eine erweiterte Form der Adjektivendung -ax (Genitiv -acis). Siehe auch -acea. Besonders in der Biologie wird es verwendet, um „zu einer bestimmten Ordnung von Pflanzen oder Tieren gehörend“ zu beschreiben.

Dieses Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und wird an Verb-Stämme angehängt, um eine Intensität der Handlung auszudrücken. Es bedeutet so viel wie „geneigt zu“, „veranlagt zu“ oder „reich an“ und kann auch die Intensität physischer oder psychischer Handlungen verdeutlichen. Es stammt vom lateinischen -aci- ab (im Nominativ -ax, im Akkusativ -acem), einem Substantiv-Endungselement, das mit Verbstämmen kombiniert wird (siehe -acea). Dazu kommt noch -ous. Die dazugehörigen Substantive werden in der Form -acity gebildet.

    Werbung

    "-acea" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -acea

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "-acea"
    Werbung