Werbung

Bedeutung von acephalous

kopflos; ohne Führung; ohne Anführer

Herkunft und Geschichte von acephalous

acephalous(adj.)

„Kopf-los“, 1731, aus dem Französischen acéphale + -ous oder direkt aus dem Spätlateinischen acephalus, abgeleitet vom Griechischen akephalos. Siehe a- (3) „nicht“ + cephalo- „Kopf“.

Vor allem in der Botanik und Zoologie verwendet, aber auch im Sinne von „ohne Anführer“ (1751). Acephali bezeichnet eine sagenhafte Rasse von kopflosen Menschen, die laut antiken Schriftstellern einen Teil Afrikas bewohnen sollen. Dieser Begriff ist seit etwa 1600 belegt, abgeleitet vom Spätlateinischen Plural von acephalus, wiederum aus dem Griechischen akephalos. Der Name taucht auch in der Kirchengeschichte auf und bezieht sich auf Sekten, die keine Priester oder Bischöfe akzeptierten (1620er Jahre). Verwandt: Acephalian (1580er Jahre); acephalic (1650er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

Vor Vokalen, cephal-, ein Wortbildungselement, das „Kopf, Schädel, Gehirn“ bedeutet. Es ist eine moderne lateinische Verbindungsform des griechischen kephalē, was „Kopf, oberster oder oberster Teil, Quelle“ bedeutet. Es stammt aus dem protoindoeuropäischen *ghebh-el-, das auch die Tocharische spal für „Kopf“ hervorgebracht hat, das Althochdeutsche gebal für „Schädel“ und auch, über die Vorstellung von „Vorderseite“, das Gotische gibla und das Altnordische gafl für „Seite einer Fassade“.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Substantiven bildet und Bedeutungen wie „habend, voll von, betreffend, tätig, geneigt zu“ hat. Es stammt aus dem Altfranzösischen -ous, -eux und geht auf das Lateinische -osus zurück (vergleiche -ose (1)). In der Chemie bezeichnet es „eine niedrigere Valenz als die in -ic ausgedrückten Formen“.

    Werbung

    Trends von " acephalous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "acephalous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of acephalous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "acephalous"
    Werbung