Werbung

Bedeutung von acer

Ahorn; scharf; spitz

Herkunft und Geschichte von acer

acer(n.)

Der Gattungsname des Ahornbaums stammt aus dem Lateinischen acer, ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise aus dem urindoeuropäischen *ak-, was „scharf sein“ bedeutet (siehe acro-), und so genannt wegen seiner spitzen Blätter.

Es scheint, dass es im Indoeuropäischen zwei Wurzeln für „Ahorn“ gab; Verwandte dieses Begriffs sind unter anderem das Althochdeutsche ahorn für „Ahorn“, und es gibt eine ähnliche Form im Griechischen akastos für „Ahorn“, möglicherweise auch im Hethitischen hiqqar- für „Ahorn“. De Vaan bemerkt dazu: „Dies könnte durchaus ein nicht-urindoeuropäischer Baumname sein, der ins Griechische und Lateinische entlehnt wurde.“

Verknüpfte Einträge

Wortbildungs-element, das "höchste, oberste, an den Extremitäten" bedeutet, vor Vokalen acr-, aus der latinisierenden Form des griechischen akro- "bezüglich eines Endes, extrem," von akros "am Ende, oben, äußerste; vollkommen, ausgezeichnet" (aus dem PIE *akri-, von der Wurzel *ak- "scharf sein, (aus) zu einem Punkt aufsteigen, durchdringen").

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „scharf sein, sich zu einem Punkt erheben, durchdringen“.

Sie könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: acacia, acanthus, accipiter, acer, acerbic, acerbity, acervate, acervulus, acescent, acetic, acid, acicular, acme, acne, acrid, acridity, acrimony, acro-, acrobat, acromegaly, acronym, acrophobia, acropolis, acrostic, acrylic, acuity, aculeate, acumen, acupressure, acupuncture, acute, aglet, ague, Akron, anoxic, awn, coelacanth, dioxin, deoxy-, eager, ear (Substantiv 2) „Kornteil von Mais“, edge (Substantiv), egg (Verb) „anregen, antreiben“, eglantine, epoxy, ester, exacerbation, hammer, hypoxia, mediocre, oxalic, oxide, oxy-, oxygen, oxymoron, paragon, pyracanth, paroxysm, selvage, vinegar.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe in anderen Sprachen sein: Im Griechischen akros „am Ende, oben, äußerste; vollendet, ausgezeichnet“, akis „scharfer Punkt“, akē „Spitze eines Eisenwerkzeugs“, akantha „Dorn“, akmē „Gipfel, Kante“, oxys „scharf, bitter“; im Sanskrit acri- „Ecke, Kante“, acani- „Spitze eines Pfeils“, asrih „Kante“; im Oskanischen akrid (ablative Singular) „scharf“; im Lateinischen acer (weiblich acris) „scharf für die Sinne, scharf, bitter, eifrig, wild“, acutus „scharf, spitz“, acuere „schärfen“, acerbus „hart, bitter“, acere „scharf sein, bitter sein“, acus „Nadel, Stecknadel“, ocris „zackiger Berg“; im Litauischen ašmuo „Scharfheit“, akstis „scharfer Stock“; im Alt-Litauischen aštras, im Litauischen aštrus „scharf“; im Altkirchenslawischen ostru, im Russischen óstryj „scharf“; im Altirischen er „hoch“; im Walisischen ochr „Kante, Ecke, Grenze“; im Altnordischen eggja „anregen“; im Altenglischen ecg „Schwert“; im Deutschen Eck „Ecke“.

    Werbung

    Trends von " acer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "acer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of acer

    Werbung
    Trends
    Werbung