Werbung

Bedeutung von -red

Zustand; Zustand von; Eigenschaft

Herkunft und Geschichte von -red

-red

Das Wortbildungselement, das „Zustand oder Bedingung von“ bedeutet, stammt aus dem Mittelenglischen und geht auf das Altenglische -rede zurück. Dieses wiederum leitet sich von ræden ab, was so viel wie „Zustand, Regel, Berechnung“ bedeutet. Es ist eine Form von ræd, das „beraten, regieren“ bedeutet (siehe rede). Im Altenglischen war es weit verbreitet, im Mittelenglischen weniger, aber es wurde weiterhin in der Wortbildung verwendet. Es ist ähnlich wie -hood, das es in Wörtern wie brotherhood, neighborhood usw. ersetzt hat. Heute findet man es noch in etwa 25 Wörtern. 

Verknüpfte Einträge

Im 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Bruderschaft“ eine „brüderliche Beziehung“, also das Verhältnis zwischen Söhnen desselben Vaters oder derselben Mutter. Es setzt sich zusammen aus brother und -hood. Zuvor gab es die Form brotherhede (um 1300), ähnlich wie in maidenhead. Im Altenglischen fand sich broþerrede, wobei die Endung an kindred erinnert. Die moderne Schreibweise setzte sich ab dem 15. Jahrhundert durch.

Anfänglich bedeutete es „Bruderschaft“ im Sinne von „Beziehung zwischen Brüdern“ und auch „freundschaftliche Gemeinschaft“. Der spezifischere Begriff für „Vereinigung von Männern zu einem gemeinsamen Zweck“, also eine „Bruderschaft“, tauchte im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert auf und wurde später auch für „Gewerkschaft“ verwendet (ab den 1880er Jahren). Die Bedeutung „Gruppe von Gleichgesinnten“ entwickelte sich im Jahr 1728. Der Gedanke an eine „menschliche Gemeinschaft, die alle Menschen verbindet“, entstand 1784. Im Altenglischen gab es zudem die Begriffe broðorscipe für „Brüderschaft“ und broðorsibb für „Verwandtschaft unter Brüdern“.

What edge of subtlety canst thou suppose
Keen enough, wise and skilful as thou art,
To cut the link of brotherhood, by which
One common Maker bound me to the kind?
[Cowper, from "The Task," 1785]
Oh, the Protestants hate the Catholics,
And the Catholics hate the Protestants,
And the Hindus hate the Muslims,
And everybody hates the Jews.
[Tom Lehrer, "National Brotherhood Week" lyrics, 1965]
Was für eine subtile List könntest du dir vorstellen,
So scharfsinnig, weise und geschickt du auch bist,
um das Band der Bruderschaft zu durchtrennen,
das mich ein gemeinsamer Schöpfer mit der Menschheit verband?
[Cowper, aus „The Task“, 1785]

***

Oh, die Protestanten hassen die Katholiken,
und die Katholiken hassen die Protestanten,
und die Hindus hassen die Muslime,
und alle hassen die Juden.
[Tom Lehrer, „National Brotherhood Week“, 1965]

Das Wort für „Rat“ oder „Beratung“ stammt aus dem Altenglischen ræd und geht zurück auf das Urgermanische *redin. Es hat Verwandte in vielen anderen alten germanischen Sprachen: Im Alt-Sächsischen finden wir rad für „Rat, Hilfe, Vorteil“, im Alt-Friesischen red für „Rat, Beratung“, im Niederländischen raad und im Deutschen Rat ebenfalls für „Rat, Beratung“. Im Altnordischen bedeutete rað so viel wie „Beratung, Überlegung, Heilmittel, Macht oder auch Ehe“. Das Wort ist eng verwandt mit dem Verb read (lesen), das ursprünglich „beraten, raten“ bedeutete. In der altenglischen und frühen mittelenglischen Literatur war es sehr gebräuchlich, fiel aber im 17. Jahrhundert aus der literarischen Verwendung und erlebte erst im 19. Jahrhundert eine Wiederbelebung, vor allem in archaischer und poetischer Sprache.

The verb read in the already obsolete sense ' counsel, advise,' was much affected by Spenser, and in the early modern and ME. spelling rede which he used has likewise been much affected by his archaizing imitators; but there is no historical ground for a difference in spelling. [Century Dictionary]
Das Verb read in der mittlerweile veralteten Bedeutung „beraten, raten“ wurde von Edmund Spenser sehr geschätzt. In der frühen Neuzeit und im Mittelenglischen verwendete er die Schreibweise rede, die auch von seinen nachahmenden Dichtern übernommen wurde. Allerdings gibt es keine historischen Belege für eine unterschiedliche Schreibweise. [Century Dictionary]
Werbung

"-red" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -red

Werbung
Trends
Werbung