Werbung

Bedeutung von *red-

rot; schaben; kratzen

Herkunft und Geschichte von *red-

*red-

*rēd-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „kratzen, schaben, nagen“ bedeutet.

Sie könnte in Wörtern wie abrade, abrasion, corrode, corrosion, erase, erode, erosion, radula, rascal, rase, rash (Substantiv für „Ausschlag von kleinen roten Punkten auf der Haut“), raster, rat, raze, razor, rodent, rostrum und tabula rasa vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit radati („kratzt, nagt“), radanah („Zahn“), das Lateinische rodere („nagen, abtragen“), radere („schaben“) und das Walisische rhathu („kratzen, polieren“) sein.

Verknüpfte Einträge

„abreiben oder abtragen; abreiben oder abkratzen“, 1670er Jahre, stammt aus dem Lateinischen abradere „abkratzen, abrasieren“, zusammengesetzt aus ab „ab“ (siehe ab-) und radere „abkratzen“ (siehe raze (v.)). Die Form Abrase, abgeleitet vom Stamm des lateinischen Verbs, ist seit den 1590er Jahren belegt. Verwandte Begriffe: Abraded; abrading.

In den 1650er Jahren entstand der Begriff im Sinne von "Handlung des Abreibens" und stammt aus dem Mittellateinischen abrasionem (im Nominativ abrasio), was so viel wie "ein Abkratzen" bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb abradere abgeleitet ist, was "wegkratzen" oder "abrasieren" bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus ab, was "weg" bedeutet (siehe ab-), und radere, was "abkratzen" heißt (vergleiche raze (v.)). Ab 1740 wurde der Begriff dann auch verwendet, um das "Ergebnis einer Abrasion" zu beschreiben.

Werbung

"*red-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *red-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*red-"
Werbung