Werbung

Bedeutung von brotherhood

Bruderschaft; Brüderlichkeit; Gemeinschaft von Brüdern

Herkunft und Geschichte von brotherhood

brotherhood(n.)

Im 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Bruderschaft“ eine „brüderliche Beziehung“, also das Verhältnis zwischen Söhnen desselben Vaters oder derselben Mutter. Es setzt sich zusammen aus brother und -hood. Zuvor gab es die Form brotherhede (um 1300), ähnlich wie in maidenhead. Im Altenglischen fand sich broþerrede, wobei die Endung an kindred erinnert. Die moderne Schreibweise setzte sich ab dem 15. Jahrhundert durch.

Anfänglich bedeutete es „Bruderschaft“ im Sinne von „Beziehung zwischen Brüdern“ und auch „freundschaftliche Gemeinschaft“. Der spezifischere Begriff für „Vereinigung von Männern zu einem gemeinsamen Zweck“, also eine „Bruderschaft“, tauchte im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert auf und wurde später auch für „Gewerkschaft“ verwendet (ab den 1880er Jahren). Die Bedeutung „Gruppe von Gleichgesinnten“ entwickelte sich im Jahr 1728. Der Gedanke an eine „menschliche Gemeinschaft, die alle Menschen verbindet“, entstand 1784. Im Altenglischen gab es zudem die Begriffe broðorscipe für „Brüderschaft“ und broðorsibb für „Verwandtschaft unter Brüdern“.

What edge of subtlety canst thou suppose
Keen enough, wise and skilful as thou art,
To cut the link of brotherhood, by which
One common Maker bound me to the kind?
[Cowper, from "The Task," 1785]
Oh, the Protestants hate the Catholics,
And the Catholics hate the Protestants,
And the Hindus hate the Muslims,
And everybody hates the Jews.
[Tom Lehrer, "National Brotherhood Week" lyrics, 1965]
Was für eine subtile List könntest du dir vorstellen,
So scharfsinnig, weise und geschickt du auch bist,
um das Band der Bruderschaft zu durchtrennen,
das mich ein gemeinsamer Schöpfer mit der Menschheit verband?
[Cowper, aus „The Task“, 1785]

***

Oh, die Protestanten hassen die Katholiken,
und die Katholiken hassen die Protestanten,
und die Hindus hassen die Muslime,
und alle hassen die Juden.
[Tom Lehrer, „National Brotherhood Week“, 1965]

Verknüpfte Einträge

„Männliche Person in ihrer Beziehung zu einer anderen Person oder mehreren Personen beiderlei Geschlechts, die von denselben Eltern geboren sind.“ Das Wort stammt aus dem Altenglischen broþor und geht auf das Urgermanische *brothar zurück (verwandt mit dem Altnordischen broðir, Dänischen broder, Altfriesischen brother, Niederländischen broeder, Althochdeutschen bruodar, Deutschen Bruder und Gotischen bróþar). Die Wurzel des Begriffs liegt im Indogermanischen bei *bhrater-.

Das Wort hat sich in den meisten indogermanischen Sprachen stabil gehalten (Sanskrit bhrátár-, Griechisch phratér, Latein frater usw.). Das Ungarische barát stammt aus dem Slawischen, während das Türkische birader aus dem Persischen kommt.

Manchmal übernehmen auch andere Wörter die Bedeutung „Bruder“, insbesondere wenn der verwandte Begriff von brother häufig für „Mitglied einer Bruderschaft“ oder als Anrede für einen Mönch verwendet wird (Italienisch fra, Portugiesisch frade, Altfranzösisch frere). Auch wenn es nötig war, zwischen „Sohn derselben Mutter“ und „Sohn desselben Vaters“ zu unterscheiden, entstanden solche Begriffe.

Im Griechischen könnte adelphos ursprünglich ein Adjektiv gewesen sein, das zusammen mit phratēr „Bruder aus demselben Mutterleib“ oder „Blutsbruder“ bedeutete. Mit der Zeit wurde es das Hauptwort, während phratēr mehr und mehr „Mitglied desselben Stammes“ bedeutete. Das spanische hermano für „Bruder“ stammt vom Lateinischen germanus ab und bezeichnete ursprünglich einen „Vollbruder“ (von beiden Elternteilen). Im Mittelenglischen gab es auch den Ausdruck brother-german in diesem Sinne.

Die Bedeutung „männliche Person in Bezug auf eine andere Person derselben Abstammung“ im Englischen entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn als „Mitglied eines Bettelordens“ tauchte um 1500 auf. Als vertrauliche Anrede von einem Mann zu einem anderen ist es seit 1912 in der US-amerikanischen Umgangssprache belegt; die spezifische Verwendung unter Afroamerikanern ist seit 1973 nachgewiesen.

Um 1200, möglicherweise aus der späten Altenglischen Zeit, kinraden, was so viel wie „Familie, Abstammung; Rasse, Nation, Stamm, Volk; Verwandte, Blutsverwandte“ bedeutet. Es handelt sich um ein Kompositum aus kin (siehe dort) und -rede (siehe -red). Das erste -d- ist unetymologisch und könnte aus phonetischen Gründen im 17. Jahrhundert eingeführt worden sein (siehe D), möglicherweise aber auch durch kind (Substantiv) beeinflusst. Als Adjektiv taucht es in den 1520er Jahren auf, abgeleitet vom Substantiv.

Werbung

Trends von " brotherhood "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"brotherhood" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brotherhood

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "brotherhood"
Werbung