Werbung

Bedeutung von maidenhead

Jungfräulichkeit; Unschuld; Zustand einer Jungfrau

Herkunft und Geschichte von maidenhead

maidenhead(n.)

"Jungfräulichkeit (bei einer Frau), der Zustand einer Jungfrau," um 1200, abgeleitet von maiden (Substantiv) + Mittelhochdeutsch -hede (siehe -head). Vergleiche Mittelhochdeutsch maidehede "Zölibat, Jungfräulichkeit" (bei Männern oder Frauen), wörtlich "Jungfrauen-Hood," aus dem Althochdeutschen mæðhad.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete mægden oder mæden eine „unverheiratete Frau (meist jung); Jungfrau; Mädchen; Magd“. Es handelt sich um eine Verkleinerungsform von mægð oder mægeð, was „Jungfrau, Mädchen; Frau, Ehefrau“ bedeutete. Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *magadin-, was so viel wie „junge Frau, sexuell unerfahrenes Mädchen“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Altsächsischen mit magath, im Altfriesischen mit maged und im Althochdeutschen mit magad, die alle „Jungfrau, Magd“ bedeuteten. Im modernen Deutsch haben wir Magd für „Magd, Dienstmädchen“ und Mädchen für „Mädchen, Magd“, abgeleitet von Mägdchen für „kleine Magd“. Diese Begriffe sind femininen Ursprungs und leiten sich von der indogermanischen Wurzel *maghu- ab, die „junge Person beiderlei Geschlechts, unverheiratete Person“ bedeutete. Ein ähnlicher Begriff im Altenglischen war magu, was „Kind, Sohn, männlicher Nachkomme“ bedeutete. Im Avestischen finden wir magava- für „unverheiratet“ und im Altirischen maug für „Sklave“.

Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch für „einen Mann ohne oder der sexuellen Erfahrung entsagenden Mann“ verwendet (um 1200). Ab den 1580er Jahren bezeichnete er dann ein guillotineähnliches Hinrichtungsinstrument zur Enthauptung.

Im 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Bruderschaft“ eine „brüderliche Beziehung“, also das Verhältnis zwischen Söhnen desselben Vaters oder derselben Mutter. Es setzt sich zusammen aus brother und -hood. Zuvor gab es die Form brotherhede (um 1300), ähnlich wie in maidenhead. Im Altenglischen fand sich broþerrede, wobei die Endung an kindred erinnert. Die moderne Schreibweise setzte sich ab dem 15. Jahrhundert durch.

Anfänglich bedeutete es „Bruderschaft“ im Sinne von „Beziehung zwischen Brüdern“ und auch „freundschaftliche Gemeinschaft“. Der spezifischere Begriff für „Vereinigung von Männern zu einem gemeinsamen Zweck“, also eine „Bruderschaft“, tauchte im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert auf und wurde später auch für „Gewerkschaft“ verwendet (ab den 1880er Jahren). Die Bedeutung „Gruppe von Gleichgesinnten“ entwickelte sich im Jahr 1728. Der Gedanke an eine „menschliche Gemeinschaft, die alle Menschen verbindet“, entstand 1784. Im Altenglischen gab es zudem die Begriffe broðorscipe für „Brüderschaft“ und broðorsibb für „Verwandtschaft unter Brüdern“.

What edge of subtlety canst thou suppose
Keen enough, wise and skilful as thou art,
To cut the link of brotherhood, by which
One common Maker bound me to the kind?
[Cowper, from "The Task," 1785]
Oh, the Protestants hate the Catholics,
And the Catholics hate the Protestants,
And the Hindus hate the Muslims,
And everybody hates the Jews.
[Tom Lehrer, "National Brotherhood Week" lyrics, 1965]
Was für eine subtile List könntest du dir vorstellen,
So scharfsinnig, weise und geschickt du auch bist,
um das Band der Bruderschaft zu durchtrennen,
das mich ein gemeinsamer Schöpfer mit der Menschheit verband?
[Cowper, aus „The Task“, 1785]

***

Oh, die Protestanten hassen die Katholiken,
und die Katholiken hassen die Protestanten,
und die Hindus hassen die Muslime,
und alle hassen die Juden.
[Tom Lehrer, „National Brotherhood Week“, 1965]
Werbung

Trends von " maidenhead "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"maidenhead" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of maidenhead

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "maidenhead"
Werbung