Werbung

Bedeutung von -rel

-chen; -lein; Diminutivsuffix

Herkunft und Geschichte von -rel

-rel

Also -erel, ein Diminutiv- oder abwertendes Wortbildungselement, in einigen Fällen aus dem Altfranzösischen -erel (Modernes Französisch -ereau) oder -erelle stammend, aber hauptsächlich mit einheimischen Stämmen verwendet.

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren bezeichnete der Begriff „doggerel“ jede Art von gereimtem Vers, bei dem das Metrum durch die Betonung normalerweise unbetonter Silben in eine metronomische Regelmäßigkeit gezwungen wird und bei dem Reime erzwungen oder banal sind. [Miller Williams, „Patterns of Poetry“]. Zuvor wurde das Wort als Adjektiv verwendet (rim doggerel, Ende des 14. Jahrhunderts) und diente als Bezeichnung für lose, unregelmäßige Verse in burlesker Poesie.

Wahrscheinlich stammt es vom abwertenden Suffix -rel + dog (Substantiv), aber die genaue Verbindung ist nicht klar. Möglicherweise wurde es auf schlechte Poesie angewendet, um eine gewissenhafte Ungeschicklichkeit zu suggerieren, oder um zu zeigen, dass sie nur für Hunde geeignet ist, oder aufgrund der „gemeinen, verachtenswerten“ Assoziationen von dog im Mittelenglischen. Als Nachname ist es seit dem späten 13. Jahrhundert belegt, aber die genaue Bedeutung ist unklar. Verwandt: Doggerelist.

In der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „mongrel“ einen Hund oder eine Hunderasse, die aus wiederholten Kreuzungen oder Mischungen verschiedener Varietäten hervorgegangen ist. Er stammt von dem inzwischen veralteten Wort mong, was so viel wie „Mischung“ bedeutet, und leitet sich vom altenglischen gemong ab, das „Vermischung“ oder „Mingling“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im urgermanischen *mangjan, was „zusammenkneten“ oder „vermengen“ bedeutet, und ist verwandt mit dem englischen mingle. Der Ursprung liegt in einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *mag-, die „kneten, formen, anpassen“ bedeutet. Der Begriff erhielt im Laufe der Zeit eine abwertende Konnotation durch das Suffix -rel.

Die Unterscheidung zwischen einem mongrel und einem hybrid (einer Kreuzung zwischen zwei verschiedenen Rassen) wird nicht immer konsequent eingehalten. Die Bedeutung „Person, die nicht reinrassig ist“, ist seit den 1540er Jahren belegt. Als Adjektiv, das „von gemischter oder unreiner Rasse“ beschreibt, taucht es erstmals in den 1570er Jahren auf.

Werbung

"-rel" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -rel

Werbung
Trends
Werbung