Werbung

Bedeutung von mongrel

Mischlingshund; Mischling; unechte Rasse

Herkunft und Geschichte von mongrel

mongrel(n.)

In der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „mongrel“ einen Hund oder eine Hunderasse, die aus wiederholten Kreuzungen oder Mischungen verschiedener Varietäten hervorgegangen ist. Er stammt von dem inzwischen veralteten Wort mong, was so viel wie „Mischung“ bedeutet, und leitet sich vom altenglischen gemong ab, das „Vermischung“ oder „Mingling“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im urgermanischen *mangjan, was „zusammenkneten“ oder „vermengen“ bedeutet, und ist verwandt mit dem englischen mingle. Der Ursprung liegt in einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *mag-, die „kneten, formen, anpassen“ bedeutet. Der Begriff erhielt im Laufe der Zeit eine abwertende Konnotation durch das Suffix -rel.

Die Unterscheidung zwischen einem mongrel und einem hybrid (einer Kreuzung zwischen zwei verschiedenen Rassen) wird nicht immer konsequent eingehalten. Die Bedeutung „Person, die nicht reinrassig ist“, ist seit den 1540er Jahren belegt. Als Adjektiv, das „von gemischter oder unreiner Rasse“ beschreibt, taucht es erstmals in den 1570er Jahren auf.

Verknüpfte Einträge

„in, inmitten von“, Anfang des 12. Jahrhunderts, stammt aus dem Altenglischen onmang, das im späten Altenglisch manchmal als amang vorkam. Es ist eine Verkürzung von ongemang, was „unter, während“ bedeutet, und leitet sich von der Wendung on gemang ab, was wörtlich „in der Menge oder Gesellschaft (von)“ heißt. Dies setzt sich zusammen aus on (siehe a- (1)) + gemengan „vermischen“. Der zweite Teil stammt aus dem Urgermanischen *mangjan „zusammenkneten“, das möglicherweise von einer nasalisierten Form der PIE-Wurzel *mag- „kneten, formen, anpassen“ abgeleitet ist.

Das kollektive Präfix ge- fiel im 12. Jahrhundert weg, sodass onmong, amang und schließlich among entstand. Vergleiche das Alt-Sächsische angimang „unter, mitten in“; das Alt-Friesische mong „unter“.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts taucht das Wort menglen auf, ein transitives Verb, das so viel bedeutet wie „mischen, vermengen, eine Kombination bilden, etwas mit etwas anderem zusammenbringen“. Es ist eine häufigere Form des mittelenglischen myngen, was „mischen“ bedeutet, und stammt aus dem Altenglischen mengan, das verwandt ist mit dem zweiten Element in among. Der Ursprung liegt im urgermanischen *mangjan, was „zusammenkneten“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Alt-Sächsischen mengian, Alt-Nordischen menga, Alt-Friesischen mendza und im Deutschen mengen. Diese Wurzeln lassen sich auf eine nasalierte Form der indogermanischen Wurzel *mag- zurückführen, die „kneten, formen, anpassen“ bedeutet.

Die Bildung des Verbs könnte durch das verwandte mitteld Niederländische mengelen angeregt worden sein. Der intransitive Sinn „sich verbinden, vermischen oder zusammenschließen“ setzte sich in den 1520er Jahren durch. Bei Personen entwickelte sich um 1600 die Bedeutung „eine intime Beziehung eingehen, sich mit anderen verbinden, gesellig sein“. Verwandte Begriffe sind Mingled und mingling; minglement.

Werbung

Trends von " mongrel "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mongrel" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mongrel

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "mongrel"
Werbung