Werbung

Bedeutung von *mag-

machen; formen; mischen

Herkunft und Geschichte von *mag-

*mag-

Das Wort stammt von der Proto-Indo-Europäischen Wurzel *mak-, die so viel wie „kneten, formen, anpassen“ bedeutet. Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: amass, among, macerate, magma, make, mason, mass (n.1) „Klumpen, Menge, Größe“, match (n.2) „eines von zwei, ein Gleicher“, mingle, mongrel.

Außerdem könnte sie die Quelle sein für: das griechische magis „geknetete Masse, Kuchen“, mageus „jemand, der knetet, Bäcker“; das lateinische macerare „weich machen, einweichen, tränken“; das litauische minkyti „kneten“; das altslawische mazo „einreiben, schmieren“; das bretonische meza „kneten“; das altenglische macian „machen, formen, konstruieren, tun“; das deutsche machen „machen“; und das mittelirische maistir „buttern“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „sich etwas anhäufen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen amasser, was so viel wie „zusammenbringen, versammeln, ansammeln“ (12. Jahrhundert) heißt. Dieses Wort setzt sich zusammen aus à, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und masser, das von masse kommt und „Klumpen, Haufen, Stapel“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *mag-, die „kneten, formen, anpassen“ bedeutet). Verwandte Begriffe sind: Amassed, amassing, amassable.

„in, inmitten von“, Anfang des 12. Jahrhunderts, stammt aus dem Altenglischen onmang, das im späten Altenglisch manchmal als amang vorkam. Es ist eine Verkürzung von ongemang, was „unter, während“ bedeutet, und leitet sich von der Wendung on gemang ab, was wörtlich „in der Menge oder Gesellschaft (von)“ heißt. Dies setzt sich zusammen aus on (siehe a- (1)) + gemengan „vermischen“. Der zweite Teil stammt aus dem Urgermanischen *mangjan „zusammenkneten“, das möglicherweise von einer nasalisierten Form der PIE-Wurzel *mag- „kneten, formen, anpassen“ abgeleitet ist.

Das kollektive Präfix ge- fiel im 12. Jahrhundert weg, sodass onmong, amang und schließlich among entstand. Vergleiche das Alt-Sächsische angimang „unter, mitten in“; das Alt-Friesische mong „unter“.

Werbung

"*mag-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *mag-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*mag-"
Werbung