Werbung

Bedeutung von Amish

Amisch; Mitglied einer religiösen Gemeinschaft, die für einfache Lebensweise und Abkehr von modernen Technologien bekannt ist; Nachfolger von Jakob Amman

Herkunft und Geschichte von Amish

Amish(adj.)

Im Jahr 1844 entstand der Begriff im amerikanischen Englisch, benannt nach Jacob Amman, einem Schweizer Mennonitenprediger aus dem 17. Jahrhundert, der die Sekte gründete. Der Nachname ist eine Verkürzung des althochdeutschen ambahtman, was so viel wie „Beamter“ bedeutete und sich auf einen offiziellen Titel in den deutsch-schweizerischen Kantonen bezog. Er setzt sich zusammen aus ambet, was „Amt“ bedeutet (im Deutschen Amt; siehe auch amt, ein keltisches Lehnwort, das mit dem Beginn von ambassador verbunden ist), und man, was „Mann“ heißt. Ursprünglich wurde der Begriff auch als Omish geschrieben, was die Aussprache im Pennsylvania-Deutschen Dialekt widerspiegelt. Als Substantiv wurde er erstmals 1884 verwendet. Andere frühe Bezeichnungen für die Sekte waren Ammanite und, im europäischen Kontext, Upland Mennonite.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, auch embassador, „diplomatischer Gesandter eines Herrschers am Hof eines anderen“, aus dem Altfranzösischen embassator, ambassateor, das über das Provenzalische oder Altspanische aus dem Lateinischen ambactus „ein Diener, Vasall“ stammt, welches wiederum aus dem Keltischen amb(i)actos „ein Bote, Diener“ abgeleitet ist (aus der PIE-Wurzel *ambhi- „um...herum“ + *ag- „treiben, herausziehen oder -bewegen“).

Vergleiche embassy. Die Formen mit am- und em- wurden im Englischen im 17. und 18. Jahrhundert willkürlich verwendet. Bis 1893 schickten und empfingen die Vereinigten Staaten keine Botschafter und hatten nur Minister (die oft als Botschafter bezeichnet wurden), die den Staat vertraten, nicht den Herrscher.

Die territoriale Gliederung in Dänemark und Norwegen basiert auf dem dänischen Begriff amt, der aus dem deutschen Amt stammt und so viel wie "Amt" oder "Behörde" bedeutet. Dieser wiederum hat seine Wurzeln im Althochdeutschen ambaht, ein Begriff keltischen Ursprungs, der mit dem gallorömischen ambactus für "Diener" verwandt ist (siehe auch ambassador).

    Werbung

    Trends von " Amish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Amish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Amish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Amish"
    Werbung