Werbung

Bedeutung von Beatlemania

Beatlemania: Begeisterung für die Beatles; Fanatismus für die Beatles; kulturelles Phänomen der 1960er Jahre.

Herkunft und Geschichte von Beatlemania

Beatlemania(n.)

1963; siehe Beatles + mania.

In September [1963], the Beatles played the Royal Albert Hall in London, and in October they had top bill on "Val Parnell's Sunday Night at the Palladium" show. Fans lined up all day on Argyll Street outside the Palladium for a glimpse of the boys, a phenomenon that was unprecedented at that time. Hundreds of extra policemen were called in to deal with the crowd, and some later estimated that as many as 2,000 girls mobbed the band as they tried to enter the theater. ... All major British newspapers headlined the story the next day, and the term "Beatlemania" was coined to describe the frenzy and hysteria that fans exhibited over the Beatles. [Jacqueline Edmondson, "John Lennon: A Biography," 2010]
Im September [1963] spielten die Beatles im Royal Albert Hall in London, und im Oktober waren sie die Hauptattraktion in der Show "Val Parnell's Sunday Night at the Palladium". Die Fans standen den ganzen Tag über in der Argyll Street vor dem Palladium, nur um einen Blick auf die Jungs zu erhaschen – ein Phänomen, das zu dieser Zeit ohnegleichen war. Hunderte von zusätzlichen Polizisten wurden gerufen, um die Menge zu bewältigen, und einige schätzten später, dass bis zu 2.000 Mädchen die Band umringten, als sie versuchten, das Theater zu betreten. ... Alle großen britischen Zeitungen berichteten am nächsten Tag darüber, und der Begriff "Beatlemania" wurde geprägt, um den Wahnsinn und die Hysterie zu beschreiben, die die Fans für die Beatles empfanden. [Jacqueline Edmondson, "John Lennon: A Biography," 2010]

Verknüpfte Einträge

Eine einflussreiche Rock- und Popgruppe, die in Liverpool, England, gegründet wurde. Sie erhielt 1960 ihren Namen (nach einer Reihe anderer Bezeichnungen), angeblich von dem damaligen Bassisten Stuart Sutcliffe, inspiriert von beetles (nach dem Vorbild von Buddy Hollys Band The Crickets) und mit einem Wortspiel im musikalischen Sinne von beat. Ihre weltweite Popularität begann 1963.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Manie“ eine „geistige Störung, die sich durch Erregung und Wahn auszeichnet“. Es stammt aus dem Spätlateinischen mania für „Wahnsinn, Verrücktheit“ und geht zurück auf das Griechische mania, was so viel wie „Wahnsinn, Raserei; Begeisterung, inspirierte Raserei; leidenschaftlicher Wahn, Tollheit“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit mainesthai („wüten, verrückt werden“), mantis („Seher“) und menos („Leidenschaft, Geist“). Die genaue Herkunft dieser Begriffe ist ungewiss, könnte aber aus dem Urindoeuropäischen *mnyo- stammen, einer abgeleiteten Form der Wurzel *men- (1) für „denken“. Diese Wurzel fand sich in vielen Ableitungen wieder, die Eigenschaften und Zustände des Geistes oder des Denkens beschrieben.

Mania is manifested by psychic elevation, increased motor activity, rapid speech and the quick flight of ideas. [Scientific American, September 1973]
Manie äußert sich durch eine gesteigerte Stimmung, erhöhte motorische Aktivität, schnelles Sprechen und einen raschen Ideenfluss. [Scientific American, September 1973]

Im Sinne von „Modeerscheinung, Besessenheit, Begeisterung, die einer Manie ähnelt, eifriger oder unkontrollierbarer Wunsch“ tauchte das Wort in den 1680er Jahren auf. Es wurde aus dem Französischen manie in diese Bedeutung übernommen und manchmal im Mittelenglischen als manye eingedeutscht. Seit den 1500er Jahren fand es Verwendung als zweiter Bestandteil in Zusammensetzungen, die bestimmte Arten von „Verrücktheit“ ausdrücken (wie nymphomania, 1775; kleptomania, 1830; megalomania, 1890). Ursprünglich wurde es im medizinischen Latein verwendet, um dem Griechischen nachzueifern, das einige solcher Zusammensetzungen kannte, meist in der spätantiken Zeit: gynaikomania (Frauen), hippomania (Pferde) und so weiter.

    Werbung

    Trends von " Beatlemania "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Beatlemania" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Beatlemania

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Beatlemania"
    Werbung