Werbung

Bedeutung von beat

schlagen; klopfen; Takt

Herkunft und Geschichte von beat

beat(v.)

Im Altenglischen bedeutete beatan „Schläge zufügen, wiederholt schlagen, verprügeln“ (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum beot, Partizip Perfekt beaten). Es stammt aus dem Urgermanischen *bautan (auch verwandt mit Altnordisch bauta, Althochdeutsch bozan „schlagen“), das auf die indogermanische Wurzel *bhau- „schlagen“ zurückgeht.

Die Präteritum-Form beat tauchte um 1500 auf, wahrscheinlich nicht aus dem Altenglischen, sondern als Verkürzung des Mittelenglischen beted. Im Zusammenhang mit dem Herzen wurde sie um 1200 geprägt, basierend auf der Vorstellung, dass es gegen die Brust schlägt.

Die Bedeutung „in einem Wettkampf besiegen“ entwickelte sich in den 1610er Jahren (was auch die Auffassung von „rechtlich umgehen, entkommen“ in Ausdrücken wie beat the charges erklärt, die ab etwa 1920 im Unterweltjargon belegt sind). Der Sinn von „zu schwierig sein für“ – sowohl geistig als auch körperlich (ab 1870) – liegt hinter der Schulterzuckformel beats me.

Die Bedeutung „Deckung schlagen, um Wild zu treiben oder zu wecken“ (um 1400) ist die Quelle für beat around (or about) the bush (1570er Jahre). Der metaphorische Sinn hat sich von „vorbereitende Bewegungen machen“ zu „vermeiden, umgehen“ gewandelt. Der nautische Begriff „gegen den Wind durch abwechselndes Wenden vorankommen“ stammt aus den 1670er Jahren. Der Befehl beat it („geh weg“) ist ab 1906 belegt (obwohl „Bewegung der Füße auf dem Boden“ eine Bedeutung des altenglischen betan war); er wird 1903 als Jugendslang von Zeitungsverkäufern für „ohne Bezahlung reisen, indem man sich an den Außenwagen eines Zuges hängt“ bezeugt.

beat(n.)

Um 1300 herum bedeutete es „eine Prügelstrafe, eine Auspeitschung; das Schlagen einer Trommel“ und stammt von beat (v.). Ab 1755 wurde es auch für „Herzklopfen“ verwendet. Die Bedeutung „regelmäßige Route, die jemand zurücklegt“ ist seit 1731 belegt, ebenso wie „eine Spur, die von Tieren hinterlassen wird“ (1736). Dies könnte sich aus dem Geräusch ergeben, das die Füße beim Gehen auf dem Boden machen (spätes Altenglisch), oder vielleicht aus Ausdrücken wie beat the bushes (um Wild aufzuschrecken, um 1400) oder beat the bounds (Grenzbegehung, 1560er Jahre). Im Journalismus fand es 1875 Verwendung.

Die musikalische Bedeutung tauchte 1842 auf, möglicherweise inspiriert durch die Handbewegung des Dirigenten und die Vorstellung des „Taktschlagens“:

It is usual, in beating the time of a piece of music, to mark or signalize the commencement of every measure by a downward movement or beat of the hand, or of any other article that may be used for the purpose .... ["Godfrey Weber's General Music Teacher," 1842]
Es ist üblich, beim Taktschlagen eines Musikstücks den Beginn jedes Taktes durch eine abwärts gerichtete Bewegung oder einen Schlag der Hand oder eines anderen Hilfsmittels zu kennzeichnen .... [„Godfrey Weber's General Music Teacher“, 1842]

Früher in der Musik bezeichnete es eine Art Vortragsnote:

BEAT, in music, a transient grace note, struck immediately before the note it is intended to ornament. The beat always lies half a note beneath its principal, and should be heard so closely upon it, that they may almost seem to be struck together. ["The British Encyclopedia," London, 1809]
BEAT, in der Musik, ist eine vorübergehende Vortragsnote, die unmittelbar vor der Note gespielt wird, die sie schmücken soll. Der Beat liegt immer eine halbe Note unter der Hauptnote und sollte so nah an ihr gehört werden, dass sie fast gleichzeitig erklingen. [„The British Encyclopedia“, London, 1809]

beat(adj.)

„Besiegt, überwältigt durch Anstrengung“, um 1400, abgeleitet von der Vergangenheitsform von beat (Verb). Die Bedeutung „müde, erschöpft durch Anstrengung“ entwickelte sich bis 1905 im amerikanischen Englisch. Für beat generation siehe beatnik.

Verknüpfte Einträge

Der Begriff wurde 1958 von dem Kolumnisten Herb Caen (1916-1997) aus San Francisco geprägt, während der Blütezeit der -nik-Suffixe nach dem Start von Sputnik. Das erste Element stammt von Beat generation (1952), das mit beat (Substantiv) in der Bedeutung „Rhythmus (besonders im Jazz)“ sowie beat (Adjektiv) „abgekämpft, erschöpft“ assoziiert wird. Das Century Dictionary (1902) führt im Slang beat (Substantiv) als „einen wertlosen, unehrlichen, faulen Kerl“ auf. Der Urheber Jack Kerouac verband 1958 den Begriff mit beatitude.

The origins of the word beat are obscure, but the meaning is only too clear to most Americans. More than the feeling of weariness, it implies the feeling of having been used, of being raw. It involves a sort of nakedness of the mind. [New York Times Magazine, Oct. 2, 1952]
Die Ursprünge des Wortes „beat“ sind unklar, aber die Bedeutung ist für die meisten Amerikaner nur zu offensichtlich. Mehr als das Gefühl der Müdigkeit impliziert es das Gefühl, ausgenutzt worden zu sein, sich verletzlich zu fühlen. Es beinhaltet eine Art geistiger Nacktheit. [New York Times Magazine, 2. Oktober 1952]
"Beat" is old carny slang. According to Beat Movement legend (and it is a movement with a deep inventory of legend), Ginsberg and Kerouac picked it up from a character named Herbert Huncke, a gay street hustler and drug addict from Chicago who began hanging around Times Square in 1939 (and who introduced William Burroughs to heroin, an important cultural moment). The term has nothing to do with music; it names the condition of being beaten down, poor, exhausted, at the bottom of the world. [Louis Menand, New Yorker, Oct. 1, 2007]
„Beat“ ist alter Zirkusslang. Der Legende nach aus der Beat-Bewegung (und es ist eine Bewegung mit einem reichen Fundus an Legenden) haben Ginsberg und Kerouac es von einem Typen namens Herbert Huncke aufgeschnappt, einem schwulen Straßenhändler und Drogenabhängigen aus Chicago, der 1939 begann, sich am Times Square aufzuhalten (und der William Burroughs in Heroin einführte, ein wichtiger kultureller Moment). Der Begriff hat nichts mit Musik zu tun; er beschreibt den Zustand, am Boden zerstört, arm, erschöpft und ganz unten in der Welt zu sein. [Louis Menand, New Yorker, 1. Oktober 2007]

"Ein starker Schlag, der regelmäßig auf einen normalerweise unbetonten Schlag eines Taktes fällt," 1928, im Jazz, abgeleitet von back (Adjektiv) + beat (Substantiv). Später auch in der populären Musik verwendet.

Werbung

Trends von " beat "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"beat" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of beat

Werbung
Trends
Werbung