Werbung

Bedeutung von Beatles

berühmte Rock- und Popband aus Liverpool; einflussreiche Musikgruppe der 1960er Jahre

Herkunft und Geschichte von Beatles

Beatles(n.)

Eine einflussreiche Rock- und Popgruppe, die in Liverpool, England, gegründet wurde. Sie erhielt 1960 ihren Namen (nach einer Reihe anderer Bezeichnungen), angeblich von dem damaligen Bassisten Stuart Sutcliffe, inspiriert von beetles (nach dem Vorbild von Buddy Hollys Band The Crickets) und mit einem Wortspiel im musikalischen Sinne von beat. Ihre weltweite Popularität begann 1963.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete beatan „Schläge zufügen, wiederholt schlagen, verprügeln“ (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum beot, Partizip Perfekt beaten). Es stammt aus dem Urgermanischen *bautan (auch verwandt mit Altnordisch bauta, Althochdeutsch bozan „schlagen“), das auf die indogermanische Wurzel *bhau- „schlagen“ zurückgeht.

Die Präteritum-Form beat tauchte um 1500 auf, wahrscheinlich nicht aus dem Altenglischen, sondern als Verkürzung des Mittelenglischen beted. Im Zusammenhang mit dem Herzen wurde sie um 1200 geprägt, basierend auf der Vorstellung, dass es gegen die Brust schlägt.

Die Bedeutung „in einem Wettkampf besiegen“ entwickelte sich in den 1610er Jahren (was auch die Auffassung von „rechtlich umgehen, entkommen“ in Ausdrücken wie beat the charges erklärt, die ab etwa 1920 im Unterweltjargon belegt sind). Der Sinn von „zu schwierig sein für“ – sowohl geistig als auch körperlich (ab 1870) – liegt hinter der Schulterzuckformel beats me.

Die Bedeutung „Deckung schlagen, um Wild zu treiben oder zu wecken“ (um 1400) ist die Quelle für beat around (or about) the bush (1570er Jahre). Der metaphorische Sinn hat sich von „vorbereitende Bewegungen machen“ zu „vermeiden, umgehen“ gewandelt. Der nautische Begriff „gegen den Wind durch abwechselndes Wenden vorankommen“ stammt aus den 1670er Jahren. Der Befehl beat it („geh weg“) ist ab 1906 belegt (obwohl „Bewegung der Füße auf dem Boden“ eine Bedeutung des altenglischen betan war); er wird 1903 als Jugendslang von Zeitungsverkäufern für „ohne Bezahlung reisen, indem man sich an den Außenwagen eines Zuges hängt“ bezeugt.

1963; siehe Beatles + mania.

In September [1963], the Beatles played the Royal Albert Hall in London, and in October they had top bill on "Val Parnell's Sunday Night at the Palladium" show. Fans lined up all day on Argyll Street outside the Palladium for a glimpse of the boys, a phenomenon that was unprecedented at that time. Hundreds of extra policemen were called in to deal with the crowd, and some later estimated that as many as 2,000 girls mobbed the band as they tried to enter the theater. ... All major British newspapers headlined the story the next day, and the term "Beatlemania" was coined to describe the frenzy and hysteria that fans exhibited over the Beatles. [Jacqueline Edmondson, "John Lennon: A Biography," 2010]
Im September [1963] spielten die Beatles im Royal Albert Hall in London, und im Oktober waren sie die Hauptattraktion in der Show "Val Parnell's Sunday Night at the Palladium". Die Fans standen den ganzen Tag über in der Argyll Street vor dem Palladium, nur um einen Blick auf die Jungs zu erhaschen – ein Phänomen, das zu dieser Zeit ohnegleichen war. Hunderte von zusätzlichen Polizisten wurden gerufen, um die Menge zu bewältigen, und einige schätzten später, dass bis zu 2.000 Mädchen die Band umringten, als sie versuchten, das Theater zu betreten. ... Alle großen britischen Zeitungen berichteten am nächsten Tag darüber, und der Begriff "Beatlemania" wurde geprägt, um den Wahnsinn und die Hysterie zu beschreiben, die die Fans für die Beatles empfanden. [Jacqueline Edmondson, "John Lennon: A Biography," 2010]
    Werbung

    Trends von " Beatles "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Beatles" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Beatles

    Werbung
    Trends
    Werbung