Werbung

Bedeutung von Buncombe

Unsinn; leeres Gerede; Täuschung

Herkunft und Geschichte von Buncombe

Buncombe(n.)

Siehe bunk (n.2). Der Landkreis in North Carolina wurde nach Edward Buncombe (1742–1778) benannt, einem revolutionären Führer aus North Carolina und Colonel in der amerikanischen Armee.

Verknüpfte Einträge

"Nonsens," 1900, eine Abkürzung für bunkum, eine phonetische Schreibweise von Buncombe, einem Landkreis in North Carolina. Die gängige Geschichte über seinen Ursprung, die seit 1841 belegt ist, erzählt Folgendes: Am Ende der langwierigen Debatten über die Staatlichkeit von Missouri im US-Kongress, angeblich am 25. Februar 1820, begann der Abgeordnete aus North Carolina, Felix Walker (1753-1828), mit einer Rede, die sich als "langwierig, langweilig und irrelevant" ankündigte. Er wehrte die Aufforderungen ab, seine Rede zu verkürzen, indem er erklärte, er sei verpflichtet, etwas zu sagen, das in den Zeitungen seines Heimatbezirks erscheinen und beweisen könnte, dass er seine Arbeit ernst nahm. "Ich werde nicht zum Haus sprechen," gestand er, "sondern zu Buncombe." So wurde Bunkum seit 1841 zur amerikanischen Umgangssprache für "Nonsens" (es ist seit 1838 belegt als allgemeiner Begriff für "den Heimatbezirk eines US-Abgeordneten").

MR. WALKER, of North Carolina, rose then to address the Committee on the question [of Missouri statehood]; but the question was called for so clamorously and so perseveringly that Mr. W. could proceed no farther than to move that the committee rise. [Annals of Congress, House of Representatives, 16th Congress, 1st Session, p. 1539]
"Herr Walker aus North Carolina erhob sich dann, um den Ausschuss über die Frage [der Staatlichkeit von Missouri] zu informieren; aber die Frage wurde so lautstark und beharrlich gefordert, dass Herr W. nicht weiter kam, als den Antrag zu stellen, dass der Ausschuss sich erhebe." [Annals of Congress, House of Representatives, 16th Congress, 1st Session, S. 1539]
"Well, when a critter talks for talk sake, jist to have a speech in the paper to send to home, and not for any other airthly puppus but electioneering, our folks call it Bunkum." [Thomas Chandler Haliburton, "Sam Slick in England," 1858]
"Nun, wenn ein Kerl nur zum Sprechen anhebt, nur um eine Rede in der Zeitung zu haben, die er nach Hause schicken kann, und nicht aus irgendeinem anderen irdischen Grund als dem Wahlkampf, nennen unsere Leute das Bunkum." [Thomas Chandler Haliburton, "Sam Slick in England," 1858]
    Werbung

    Trends von " Buncombe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Buncombe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Buncombe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Buncombe"
    Werbung