Werbung

Bedeutung von Bundestag

Bundestag: deutsches Parlament; gesetzgebendes Organ der Bundesrepublik Deutschland; Versammlung der Abgeordneten

Herkunft und Geschichte von Bundestag

Bundestag(n.)

Der Deutsche Bundestag wurde 1879 gegründet und leitet sich vom deutschen Wort Bundestag ab. Dieses setzt sich zusammen aus dem Genitiv von Bund, was so viel wie „Bund“, „Konföderation“ oder „Vereinigung“ bedeutet. Es steht in Beziehung zum englischen band (Substantiv, 2. Bedeutung) und bind (Verb). Der zweite Teil, tag, bedeutet wörtlich „Tag“. Als Verb wird tagen verwendet, was so viel heißt wie „in Konferenz sitzen“ (siehe auch day und vergleiche adjourn). Daher stammt auch der Begriff Bundesrat, der „Bundesrat des Deutschen Kaiserreichs“ (1872) bezeichnet. Hierbei steht rat oder rath für „Rat“ oder „Ratversammlung“ (siehe rathskeller).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort ajournen verwendet, was so viel wie „einen Tag festlegen, einen Tag bestimmen“ bedeutete – oft im Kontext der Einberufung oder Wiederzusammenkunft eines Gremiums. Es stammt aus dem Altfranzösischen ajorner (12. Jahrhundert) und bedeutete „sich zu einem bestimmten Zeitpunkt treffen“. Dies wiederum leitet sich von dem Ausdruck à jorn ab, was „an einem anderen Tag, an einem (festgelegten) Tag“ bedeutet. Dieser Ausdruck setzt sich zusammen aus à („zu“, siehe ad-) und journ („Tag“), das seinen Ursprung im Lateinischen diurnus („täglich“) hat, abgeleitet von dies („Tag“), welches auf die indogermanische Wurzel *dyeu- („leuchten“) zurückgeht.

Die Grundidee war also, ein Datum für ein Wiedersehen festzulegen. Im frühen 15. Jahrhundert entwickelte sich dann die Bedeutung „eine Sitzung zu beenden“ – unabhängig davon, ob eine Wiederzusammenkunft geplant war oder nicht. Ab den 1640er Jahren fand sich auch die umgangssprachliche Verwendung, die besagt, dass eine Gruppe gemeinsam an einen anderen Ort geht.

Im Englischen hat das Wort seit dem 16. Jahrhundert das -d- beibehalten, wobei die Schreibweise nicht etymologisch korrekt ist, da der Begriff anscheinend nicht aus dem Lateinischen stammt. Im Mittel-Französischen gab es gelegentlich auch die Form adjourner, die jedoch im modernen Französisch nicht übernommen wurde. Verwandte Begriffe sind Adjourned und adjourning.

„eine organisierte Gruppe“, ursprünglich besonders von bewaffneten Männern, Ende des 15. Jahrhunderts, aus dem Französischen bande, das auf die urgermanische Wurzel von band (n.1) zurückzuführen ist, möglicherweise über ein Band aus Stoff, das als Erkennungszeichen von einer Gruppe Soldaten oder anderer getragen wurde (vergleiche Gotisch bandwa „ein Zeichen“). Es könnte aber auch vom Mittelenglischen band, bond stammen, das in der Bedeutung „Kraft, die vereint, Bindung, Verbindung“ (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet wurde. Vergleiche auch Altnordisch band „Schnur, die bindet; Akt des Bindens“, auch „Konföderation“.

Die Erweiterung zu „Gruppe von Musikern“ datiert auf etwa 1660, ursprünglich Musiker, die einem Regiment der Armee angehörten und Instrumente spielten, die beim Marschieren verwendet werden konnten. Beat the band (1897) bedeutet, genug Lärm zu machen, um alles andere zu übertönen, also alles zu übertreffen. One-man band ist 1931 in der Bedeutung „Mann, der mehrere Musikinstrumente gleichzeitig spielt“ belegt; die bildliche Erweiterung ist ab 1938 nachgewiesen.

Werbung

Trends von " Bundestag "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Bundestag" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Bundestag

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Bundestag"
Werbung