Werbung

Bedeutung von bund

Bund; Liga; Vereinigung

Herkunft und Geschichte von bund

bund(n.)

„Liga, Konföderation“ – dieses Wort taucht 1850 auf und stammt aus dem Deutschen Bund, was so viel wie „Föderation, Liga, Allianz, Union“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem englischen band (Substantiv 2) und bind (Verb). Man findet es in den Namen verschiedener brüderlicher Organisationen, in den USA am bekanntesten im German-American Bund, einer pro-nazistischen Gruppe, die 1936 gegründet und 1941 aufgelöst wurde.

Verknüpfte Einträge

„eine organisierte Gruppe“, ursprünglich besonders von bewaffneten Männern, Ende des 15. Jahrhunderts, aus dem Französischen bande, das auf die urgermanische Wurzel von band (n.1) zurückzuführen ist, möglicherweise über ein Band aus Stoff, das als Erkennungszeichen von einer Gruppe Soldaten oder anderer getragen wurde (vergleiche Gotisch bandwa „ein Zeichen“). Es könnte aber auch vom Mittelenglischen band, bond stammen, das in der Bedeutung „Kraft, die vereint, Bindung, Verbindung“ (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet wurde. Vergleiche auch Altnordisch band „Schnur, die bindet; Akt des Bindens“, auch „Konföderation“.

Die Erweiterung zu „Gruppe von Musikern“ datiert auf etwa 1660, ursprünglich Musiker, die einem Regiment der Armee angehörten und Instrumente spielten, die beim Marschieren verwendet werden konnten. Beat the band (1897) bedeutet, genug Lärm zu machen, um alles andere zu übertönen, also alles zu übertreffen. One-man band ist 1931 in der Bedeutung „Mann, der mehrere Musikinstrumente gleichzeitig spielt“ belegt; die bildliche Erweiterung ist ab 1938 nachgewiesen.

Im Altenglischen bedeutete bindan „mit Fesseln binden“ – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Es konnte auch „gefangen nehmen“ oder „mit Verbänden und Binden versehen“ bedeuten. Es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse III, dessen Vergangenheitsform band und das Partizip Perfekt bunden lautet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *bindanan, das auch im Alt-Sächsischen bindan, Alt-Nordischen und Alt-Friesischen binda sowie im Alt-Hochdeutschen binten für „binden“ zu finden ist. Im modernen Deutsch sagt man binden, und im Gotischen lautet es bindan. Die Wurzel stammt aus dem Indogermanischen und geht auf *bhendh- zurück, was „binden“ bedeutet. Im Zusammenhang mit Büchern taucht der Begriff etwa um 1400 auf. Die intransitive Bedeutung „zusammenkleben, haften“ entwickelte sich in den 1670er Jahren.

Werbung

Trends von " bund "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bund" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bund

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bund"
Werbung