Werbung

Bedeutung von D-day

Tag des Übergriffs; entscheidender Tag einer militärischen Operation

Herkunft und Geschichte von D-day

D-day(n.)

Im Jahr 1918 wurde der Begriff „D-Day“ geprägt, um „das Datum zu kennzeichnen, an dem eine militärische Operation beginnen soll“. Dabei steht D als Abkürzung für day. Ein ähnliches Beispiel ist H-hour, das ebenfalls aus dem militärischen Befehl vom 7. September 1918 stammt:

The First Army will attack at H-Hour on D-Day with the object of forcing the evacuation of the St. Mihiel salient. [Field Order No. 8, First Army, A.E.F.]
Die Erste Armee wird am H-Hour am D-Day angreifen, um die Evakuierung des St. Mihiel-Vorstoßes zu erzwingen. [Feldbefehl Nr. 8, Erste Armee, A.E.F.]

„Man verwendet diese Begriffe, um den Tag und die Stunde einer Operation festzulegen, wenn diese noch nicht bestimmt sind oder wenn Geheimhaltung erforderlich ist“ [Webseite des U.S. Army Center of Military History]. Heute wird „D-Day“ fast ausschließlich für den 6. Juni 1944 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch dæg „Zeitraum, in dem die Sonne über dem Horizont steht“, auch „Lebenszeit, bestimmte Existenzzeit“, aus dem urgermanischen *dages- „Tag“ (Quelle auch für Altsächsisch, Mittelniederländisch, Niederländisch dag, Altfriesisch di, dei, Althochdeutsch tag, Deutsch Tag, Altnordisch dagr, Gotisch dags), laut Watkins aus der PIE-Wurzel *agh- „ein Tag“. Er fügt hinzu, dass das germanische Anfangs-d- „von unbekannter Herkunft“ ist. Aber Boutkan sagt, es stamme aus der PIE-Wurzel *dhegh- „brennen“ (siehe Fieber). Es wird nicht als verwandt mit dem lateinischen dies angesehen (das aus der PIE-Wurzel *dyeu- „scheinen“ stammt).

Bedeutete ursprünglich im Englischen „die Tageslichtstunden“; es erweiterte sich in den späten angelsächsischen Zeiten auf „die 24-Stunden-Periode“. Der Tag begann früher bei Sonnenuntergang, daher war das altenglische Wodnesniht das, was wir „Dienstagnacht“ nennen würden. Die Namen der Wochentage wurden im Englischen erst im 17. Jahrhundert regelmäßig großgeschrieben.

Seit dem späten 12. Jahrhundert als „eine Zeitperiode, die sich von anderen Zeitperioden unterscheidet“. From day to day war im späten Altenglisch; day-by-day „täglich“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; all day „die ganze Zeit“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Day off „arbeitsfreier Tag“ ist seit 1883 belegt; day-tripper wurde erstmals 1897 aufgezeichnet. Die days in nowadays usw. sind ein Überbleibsel des altenglischen und mittelenglischen Gebrauchs des adverbialen Genitivs.

All in a day's work „etwas Ungewöhnliches als Routine betrachtet“ ist ab 1820. Das nostalgische those were the days ist seit 1907 belegt. That'll be the day, das leichten Zweifel nach einer Prahlerei oder Behauptung ausdrückt, ist ab 1941. To call it a day „aufhören zu arbeiten“ ist ab 1919; früher call it a half-day (1838). One of these days „an einem Tag in naher Zukunft“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. One of those days „ein Unglückstag“ ist ab 1936.

    Werbung

    Trends von " D-day "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "D-day" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of D-day

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "D-day"
    Werbung