Werbung

Bedeutung von dazzle

blenden; überwältigen; faszinieren

Herkunft und Geschichte von dazzle

dazzle(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „verblüfft sein, verwirrt sein“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Es ist die häufigere Form des mittelenglichen dasen, was so viel wie „betäubt sein, verwirrt sein“ bedeutet (siehe daze (v.)). Ursprünglich war es intransitiv; die transitive Bedeutung „von starkem oder übermäßigem Licht überwältigen“ entwickelte sich in den 1530er Jahren. Die bildliche Bedeutung „Bewunderung durch Brillanz oder auffällige Darstellung überwältigen oder erregen“ stammt aus den 1560er Jahren. Als Substantiv wurde es in den 1650er Jahren für „Helligkeit, Pracht“ verwendet. Verwandte Begriffe sind: Dazzled und dazzling.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort dasen auf, was so viel wie „betäuben“ oder „verwirren“ bedeutet. Möglicherweise stammt es aus dem Altisländischen *dasa, vergleichbar mit dasask, was „müde werden“ heißt und ein reflexives Suffix -sk besitzt. Eine andere Möglichkeit ist, dass es aus dem Mittelniederländischen dasen kommt, was „sich albern benehmen“ bedeutet. Ursprünglich könnte es auch „müde machen durch Kälte“ gemeint haben, was um 1400 im Englischen zu finden ist und dem isländischen dasask entspricht, das aus dem Altnordischen stammt. Verwandt ist das Wort Dazed.

"jemanden durch Lichtüberflutung blenden," 1590er Jahre, gebildet aus be- + dazzle (Verb). Auch im übertragenen Sinne verwendet. Verwandt: Bedazzled; bedazzling.

 „Ein Wort, vermutlich aus der US-amerikanischen Münzprägung, das verwendet wird, um Ideen wie Verwirrung oder Durcheinander, schnelles Treiben und Gewimmel, ausgelassene Fröhlichkeit oder Trunkenheit usw. auszudrücken. Auch für Täuschung, Betrug; extravagante Werbung“ [OED], 1886, amerikanischer Slang, eine variierte Verdopplung von dazzle (siehe dort).

My confrère, The Chevalier, last month gave a new name to the scarfs of disjointed pattern when he called them the razzle-dazzle. The name was evidently a hit of the most patent character, for in several avenue and Broadway stores the clerks have thrown out a display of broken figures before me and explained that the ruling style at present was the razzle-dazzle, and the word seems to have been equally effective with the public, for when it is quoted by the live salesman, the customer, I am told is at once interested and caught by it. [Clothier and Furnisher magazine, January 1889]
Mein confrère, The Chevalier, hat letzten Monat den Schals mit unregelmäßigem Muster einen neuen Namen gegeben, als er sie das razzle-dazzle nannte. Der Name war offensichtlich ein voller Erfolg, denn in mehreren Geschäften an der Avenue und am Broadway haben die Verkäufer mir eine Ausstellung von zerbrochenen Figuren präsentiert und erklärt, dass der aktuelle Trend das razzle-dazzle sei. Und das Wort scheint beim Publikum ebenso wirksam gewesen zu sein, denn wenn es von dem lebhaften Verkäufer genannt wird, ist der Kunde, wie man mir sagt, sofort interessiert und gefesselt. [Clothier and Furnisher magazine, Januar 1889]

Die Bedeutung „Zustand der Verwirrung“ stammt aus dem Jahr 1889.

    Werbung

    Trends von " dazzle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dazzle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dazzle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dazzle"
    Werbung