Werbung

Bedeutung von Dobermann pinscher

Dobermannpinscher; Hunderasse; Wachhund

Herkunft und Geschichte von Dobermann pinscher

Dobermann pinscher(n.)

Diese Hunderasse, die ursprünglich für die Polizeiarbeit gezüchtet wurde, trat 1911 in Erscheinung (als pincher Dobermann, bereits ab 1907), benannt nach Ludwig Dobermann, einem deutschen Hundezüchter aus Thüringen des 19. Jahrhunderts. Das Wort Pinscher, was so viel wie „Fuchs-Terrier“ bedeutet, scheint ein Lehnwort aus dem Englischen des 19. Jahrhunderts zu sein, das von pinch abgeleitet ist (siehe Kluge).

Der Kutscher aus gutem Hause verschafft sich, wie er kann und wenn er kann, einen ganz kleinen englischen Pinscher, der den Pferden sehr gut gut folgt und die großen Dänen von ehedem ersetzt hat, aus J.J. Rousseau's Zeit, der von dem dänischen Hunde umgerannt wurde, wie ihr wißt. ["Paris, oder, Das Buch der Hundert und Ein," Volume 6, Theodor Hell (pseud.), Potsdam, 1833]
Der Kutscher aus gutem Hause verschafft sich, wie er kann und wenn er kann, einen ganz kleinen englischen Pinscher, der den Pferden sehr gut folgt und die großen Dänen von ehedem ersetzt hat, aus J.J. Rousseau's Zeit, der von dem dänischen Hunde umgerannt wurde, wie ihr wißt. ["Paris, oder, Das Buch der Hundert und Ein," Band 6, Theodor Hell (Pseudonym), Potsdam, 1833]

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, pinchen, „die Augenbraue zupfen“; Mitte des 14. Jahrhunderts „zwischen Finger und Daumen oder mit einem Gerät zusammendrücken, zwischen zwei harten, gegensätzlichen Körpern quetschen“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen *pinchier, was so viel wie „kneifen, quetschen, zwicken; stehlen“ bedeutet (im Altfranzösischen pincier, im modernen Französisch pincer). Die Herkunft ist unklar, könnte aber aus dem Vulgärlateinischen *punctiare „stechen, durchbohren“ stammen, was möglicherweise eine Mischung aus dem lateinischen punctum „Punkt“ und *piccare „stechen“ ist.

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts auch im Sinne von „schmerzen, quälen“ verwendet. Bei engen Schuhen ab den 1570er Jahren. Die Bedeutung „stehlen“ im Englischen stammt aus den 1650er Jahren. Der Sinn „geizig sein“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Verwandte Formen: Pinched; pinching.

    Werbung

    Trends von " Dobermann pinscher "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Dobermann pinscher" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Dobermann pinscher

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Dobermann pinscher"
    Werbung