Werbung

Bedeutung von Docetism

eine christliche Häresie, die besagt, dass der Körper Jesu nur scheinbar oder phantastisch war; die Lehre, dass das Sichtbare nicht die wahre Natur ist

Herkunft und Geschichte von Docetism

Docetism(n.)

„Die Häresie der Docetae“, die glaubten, der Körper Jesu sei ein Phantom oder aus echter, aber himmlischer Substanz, 1829, aus dem Griechischen Doketai, der Name der Sekte, wörtlich „Gläubige“, abgeleitet von dokein „scheinen, den Anschein haben, denken“, aus dem PIE *dok-eye-, einer suffigierten (kausativen) Form der Wurzel *dek- „nehmen, akzeptieren“. Verwandt: Docetic.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nehmen, annehmen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: condign; dainty; decent; decor; decorate; decorous; deign; dignify; dignity; diplodocus; disciple; discipline; disdain; docent; Docetism; docile; docimacy; doctor; doctrine; document; dogma; dogmatic; doxology; heterodox; indignance; indignant; indignation; indignity; orthodox; paradox; synecdoche.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit daśasyati „zeigt Ehre, ist gnädig“, dacati „macht Opfer, schenkt“; Griechisch dokein „erscheinen, scheinen, denken“, dekhesthai „annehmen“; Latein decere „angemessen oder passend sein“, docere „lehren“, decus „Anmut, Schmuck“.

    Werbung

    Trends von " Docetism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Docetism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Docetism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Docetism"
    Werbung