Werbung

Bedeutung von Emil

Emil; männlicher Vorname; Nachfolger

Herkunft und Geschichte von Emil

Emil

Männlicher Vorname, abgeleitet vom deutschen Emil, das wiederum aus dem französischen Emilé stammt. Ursprünglich geht er auf das lateinische Aemilius zurück, den Namen einer römischen Familie, der sich von aemulus ableitet, was so viel wie „nachahmend, rivalisierend“ bedeutet (siehe emulation).

Verknüpfte Einträge

„Der Versuch, in Eigenschaften oder Handlungen, die man bei anderen bewundert, gleich zu sein oder sie zu übertreffen; nachahmender Wettstreit“, 1550er Jahre, aus dem Französischen émulation (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen aemulationem (im Nominativ aemulatio) „Wettstreit, Nachahmung, Konkurrenz“, ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist von aemulari „rivalisieren, streben, um zu übertreffen“, abgeleitet von aemulus „streben, rivalisieren“ (auch als Substantiv „ein Rivale“, weiblich aemula), aus dem Proto-Italischen *aimo-, aus dem Urindoeuropäischen *aim-olo, eine suffigierte Form der Wurzel *aim- „kopieren“ (aus der Urindoeuropäischen Wurzel *aim- „kopieren“).

Also Emilia, ein weiblicher Vorname, stammt aus dem Französischen Émilie und hat seine Wurzeln im Lateinischen Aemilia; siehe auch Emil.

    Werbung

    Trends von " Emil "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Emil" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Emil

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Emil"
    Werbung