Werbung

Bedeutung von eminent

herausragend; bedeutend; angesehen

Herkunft und Geschichte von eminent

eminent(adj.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „über anderen Orten stehend oder herausragend; in Qualität oder Grad anderen überlegene Dinge“. Es stammt aus dem Altfranzösischen éminent, was „prominent“ bedeutet und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war, oder direkt aus dem Lateinischen eminentem (im Nominativ eminens), was „herausragend, vorstehend, hoch“ bedeutet. Bildlich gesprochen beschreibt es etwas „ausgezeichnetes, charakteristisches“. Es ist das Partizip Präsens von eminere, was so viel wie „herausragen, vorstehen; prominent sein, auffallen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von ex, was „heraus“ bedeutet (siehe ex-), und -minere, das mit mons („Hügel“) verwandt ist. Dies wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *men- (2), die „vorstehen“ bedeutet. Ab den 1610er Jahren wurde es auch für Personen verwendet und bezeichnete dann „eine herausragende Persönlichkeit oder besondere Leistungen“. Verwandt ist das Wort Eminently.

Verknüpfte Einträge

Das Wort pre-eminence taucht um 1200 auf und bedeutet „überlegene Vornehmheit; Überlegenheit, Auszeichnung; Vorrang, einen Platz von Rang oder Distinktion“. Es stammt aus dem Spätlateinischen praeeminentia, was „Distinktion, Überlegenheit“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen praeeminentem ab (im Nominativ praeeminens), dem Partizip Präsens von praeeminere, was so viel wie „überragen, sich abheben“ heißt. Wörtlich übersetzt bedeutet es „sich nach vorne projizieren, sich erheben“. Es setzt sich zusammen aus prae (was „vor“ bedeutet; siehe pre-) und eminere (was „sich abheben, herausragen“ bedeutet; siehe eminent).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „projizieren“ oder „sich hervorheben.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: amenable, amount, cismontane, demeanor, dismount, eminence, eminent, imminence, imminent, menace, minacious, minatory, mons, montage, montagnard, monte, mount (Substantiv 1) „Hügel, Berg“; mount (Verb) „sich auf etwas begeben“; mountain, mountebank, mouth, Osmond, Piedmont, promenade, prominence, prominent, promontory, remount, surmount, ultramontane.

Sie könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit manya „Nacken“; Latein mons „Berg“, eminere „sich abheben“; Altirisch muin „Hals“, Walisisch mwnwgl „Hals“, mwng „Mähne“; Walisisch mynydd „Berg“.

    Werbung

    Trends von " eminent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "eminent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eminent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "eminent"
    Werbung