Werbung

Bedeutung von Ethelred

Ethelred; edler Rat; nobler Ratschlag

Herkunft und Geschichte von Ethelred

Ethelred

Der angelsächsische männliche Vorname, im Altenglischen Æðelræd, bedeutet wörtlich „nobler Rat“. Er setzt sich zusammen aus æðele, was „edel“ bedeutet (siehe atheling), und ræd oder red, was „Rat“ oder „Beratung“ heißt (siehe rede).

Verknüpfte Einträge

„Mitglied einer Adelsfamilie“ – im Altenglischen æðling. Das Wort stammt von æðel, was „Adelsfamilie, Abstammung, Adel, Ehre“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem altenglischen æðele, was „edel“ heißt, und hat seine Wurzeln im urgermanischen *athala-. Dieses Wort finden wir auch im Altfriesischen edila („(Ur-)Großvater“), im Altsächsischen athali („edle Abstammung, Besitz“) und im Althochdeutschen adal („Adelsfamilie“). Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *at-al- zurück, die „Rasse, Familie“ bedeutet, abgeleitet von *at(i)- („über, jenseits, übergeordnet“) und *al- („nähren“). Das Suffix -ing bedeutet „gehörend zu“. Es war ein verbreitetes germanisches Wort, und verwandte Begriffe finden sich im Altsächsischen ediling, im Altfriesischen etheling und im Althochdeutschen adaling.

Das Wort für „Rat“ oder „Beratung“ stammt aus dem Altenglischen ræd und geht zurück auf das Urgermanische *redin. Es hat Verwandte in vielen anderen alten germanischen Sprachen: Im Alt-Sächsischen finden wir rad für „Rat, Hilfe, Vorteil“, im Alt-Friesischen red für „Rat, Beratung“, im Niederländischen raad und im Deutschen Rat ebenfalls für „Rat, Beratung“. Im Altnordischen bedeutete rað so viel wie „Beratung, Überlegung, Heilmittel, Macht oder auch Ehe“. Das Wort ist eng verwandt mit dem Verb read (lesen), das ursprünglich „beraten, raten“ bedeutete. In der altenglischen und frühen mittelenglischen Literatur war es sehr gebräuchlich, fiel aber im 17. Jahrhundert aus der literarischen Verwendung und erlebte erst im 19. Jahrhundert eine Wiederbelebung, vor allem in archaischer und poetischer Sprache.

The verb read in the already obsolete sense ' counsel, advise,' was much affected by Spenser, and in the early modern and ME. spelling rede which he used has likewise been much affected by his archaizing imitators; but there is no historical ground for a difference in spelling. [Century Dictionary]
Das Verb read in der mittlerweile veralteten Bedeutung „beraten, raten“ wurde von Edmund Spenser sehr geschätzt. In der frühen Neuzeit und im Mittelenglischen verwendete er die Schreibweise rede, die auch von seinen nachahmenden Dichtern übernommen wurde. Allerdings gibt es keine historischen Belege für eine unterschiedliche Schreibweise. [Century Dictionary]
Werbung

Trends von " Ethelred "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Ethelred" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Ethelred

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Ethelred"
Werbung