Werbung

Bedeutung von Halloween

Halloween; Abend vor Allerheiligen; Fest mit Kürbissen und Kostümen

Herkunft und Geschichte von Halloween

Halloween(n.)

Also Hallow-e'en, Hallow e'en, „letzte Nacht im Oktober (Vorabend von Allerheiligen) als beliebter Feiertag“, 1781, im schottischen Kontext, eine schottische Abkürzung von Allhallowe'en, All Hallows even usw., 1550er Jahre, „der Abend vor Allerheiligen.“ Dies stammt von dem ansonsten obsoleten hallow (Substantiv), im Mittelenglischen halwe, „heilige Person, Heiliger“, aus dem Altenglischen halga, das von der Quelle von hallow (Verb) stammt. Siehe auch even (Substantiv) und vergleiche hallows.

All-Hallows ist im Mittelenglischen al-halwe, im späten Altenglischen ealra halgan „alle Heiligen, die Heiligen im Himmel kollektiv“, auch der Name des Festtags und einzelner Kirchen. Das Datum, der 31. Oktober, wird um 1300 als alle halwe eue beschrieben. Hallow-day für „Allerheiligentag“ stammt aus den 1590er Jahren; früher war es halwemesse day (spätes 13. Jh.). Hallowtide (15. Jh.) war die erste Novemberwoche.

Die letzte Nacht des Jahres im alten keltischen Kalender, wo sie Old Year's Night war, eine Nacht für Hexen. Ein heidnisches Fest, dem hastig ein christlicher Anstrich verliehen wurde. Das Wort und die magische Überlieferung über das Datum wurden durch das Gedicht von Burns (1785) populär, und er fügte eine Fußnote hinzu, in der er es erklärte und auch bemerkte: „Halloween ist am zweiten November.“ Das Wort stammt wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert in Schottland und ist der Name einer Melodie aus dem Jahr 1724. Die Melodie wird erneut in einem englisch-schottischen Liederbuch („The Chearful Companion“) von 1783 erwähnt, und Burns war nicht der erste, der die Bräuche schriftlich beschrieb.

Hallow-E'en, or Holy Eve, is the evening previous to the celebration of All Saints. That it is propitious to the rites of divination, is an opinion still common in many parts of Scotland. [John Main, footnote to his poem "Hallow-E'en," Glasgow, 1783]
Hallow-E'en, oder Heiliger Abend, ist der Abend vor dem Fest von Allerheiligen. Dass er günstig für Wahrsagerei-Rituale ist, ist eine Meinung, die in vielen Teilen Schottlands noch verbreitet ist. [John Main, Fußnote zu seinem Gedicht „Hallow-E'en“, Glasgow, 1783]
Halloween

Verknüpfte Einträge

"Ende des Tages," Altenglisch æfen, Mercisch efen, Northumbrian efern (siehe eve (n.)).

Im Altenglischen bedeutete halgian „heilig machen, weihen; als heilig ehren, weihen, ordinieren“. Es steht in Verbindung mit halig, was „heilig“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *hailagon. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen helagon, im Mittelniederländischen heligen und im Alt-Nordischen helga. Die Ursprünge lassen sich bis zur indogermanischen Wurzel *kailo- zurückverfolgen, die „ganz, unversehrt, von gutem Omen“ bedeutet (siehe health). In christlichen Übersetzungen wurde es verwendet, um das lateinische sanctificare wiederzugeben. Verwandte Begriffe sind Hallowed und hallowing.

Werbung

Trends von " Halloween "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Halloween" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Halloween

Werbung
Trends
Werbung