Werbung

Bedeutung von Hebe

Jugend; Kraft der Jugend

Herkunft und Geschichte von Hebe

Hebe(1)

Um 1600 v. Chr. war sie die griechische Göttin der Jugend, die Tochter von Zeus und Hera sowie die Frau von Herkules. Ihr Name stammt aus dem Griechischen hēbē, was so viel wie „Jugend, blühende Jugend, Kraft der Jugend“ bedeutet. Rechtlich wurde damit die Zeit vor der Männlichkeit bezeichnet, in Athen war man mit 16 Jahren und in Sparta mit 18 Jahren als volljährig angesehen. Der Ursprung des Begriffs liegt im Proto-Indo-European (PIE) *yeg-wa-, was „Kraft, Jugend, Stärke“ bedeutet.

Hebe(2)

abwertendes Wort für „ein Jude“, 1921, verkürzt von Hebrew (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglisch stammt das Wort aus dem Altfranzösischen Ebreu, welches wiederum aus dem Lateinischen Hebraeus abgeleitet ist. Dies geht zurück auf das Griechische Hebraios, das aus dem Aramäischen (eine semitische Sprache) 'ebhrai stammt. Dies entsprach dem Hebräischen 'ibhri, was „ein Israelit“ bedeutet. Traditionell leitet sich der Begriff von einem Ahnennamen Eber ab, könnte aber auch wörtlich „jemand von der anderen Seite“ bedeuten, möglicherweise in Bezug auf den Fluss Euphrat oder einfach „Einwanderer“ kennzeichnen. Dies stammt von 'ebher, was „Gegend auf der anderen oder gegenüberliegenden Seite“ bedeutet. Im Englischen wurde das anfängliche H- ab dem 16. Jahrhundert wiederhergestellt. Ab etwa 1200 wurde es als Substantiv für „die hebräische Sprache“ verwendet; im späten 14. Jahrhundert bezog es sich auf Personen und bedeutete ursprünglich „einen biblischen Juden, Israeliten.“

„adolescent insanity“, 1886, geprägt im modernen Latein von dem deutschen Psychiater Ewald Escker im Jahr 1871, abgeleitet aus dem Griechischen hēbē „Jugend“ (siehe Hebe (1)) + phrene „Geist“ (siehe phreno-) + abstraktes Substantivsuffix -ia. Verwandt: Hebephreniac.

    Werbung

    Trends von " Hebe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Hebe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Hebe

    Werbung
    Trends
    Werbung