Werbung

Bedeutung von hebephrenia

Jugendliche Geisteskrankheit; psychische Störung in der Adoleszenz; Schizophrenie bei Jugendlichen

Herkunft und Geschichte von hebephrenia

hebephrenia(n.)

„adolescent insanity“, 1886, geprägt im modernen Latein von dem deutschen Psychiater Ewald Escker im Jahr 1871, abgeleitet aus dem Griechischen hēbē „Jugend“ (siehe Hebe (1)) + phrene „Geist“ (siehe phreno-) + abstraktes Substantivsuffix -ia. Verwandt: Hebephreniac.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 v. Chr. war sie die griechische Göttin der Jugend, die Tochter von Zeus und Hera sowie die Frau von Herkules. Ihr Name stammt aus dem Griechischen hēbē, was so viel wie „Jugend, blühende Jugend, Kraft der Jugend“ bedeutet. Rechtlich wurde damit die Zeit vor der Männlichkeit bezeichnet, in Athen war man mit 16 Jahren und in Sparta mit 18 Jahren als volljährig angesehen. Der Ursprung des Begriffs liegt im Proto-Indo-European (PIE) *yeg-wa-, was „Kraft, Jugend, Stärke“ bedeutet.

Das Wortbildungselement in den Namen von Ländern, Krankheiten und Blumen stammt aus dem Lateinischen und Griechischen -ia, einer Substantivendung, die im Griechischen besonders zur Bildung abstrakter Substantive verwendet wurde (typischerweise weiblichen Geschlechts). Siehe auch -a (1). Der klassische Suffix hat sich in seiner üblichen Entwicklung (über das Französische -ie) im modernen Englisch zu -y gewandelt (wie in familia/family, auch -logy, -graphy). Vergleiche -cy.

In Wörtern wie paraphernalia, Mammalia, regalia usw. steht es für das lateinische oder griechische -a (siehe -a (2)), den Pluralsuffix von Substantiven in -ium (Latein) oder -ion (Griechisch), mit einem formenden oder wohlklingenden -i-.

Vor Vokalen phren-, ein Wortbildungselement, das „Geist“ bedeutet. In der medizinischen Terminologie bezieht es sich auch auf das „Zwerchfell“, den Muskel, der den Bauch vom Brustkorb trennt. Der Ursprung liegt im Griechischen: phrēn, phrenos bedeutet „der Geist, die Seele“, aber auch „das Zwerchfell, die Mitte des Körpers“. Im Plural, phrenes, bezeichnet es zudem „die Teile um das Herz, die Brust“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung von „Verstand, Sinn, Gesundheit des Geistes“, basierend auf der Vorstellung, dass Brust oder Herz der Sitz von Gedanken und Leidenschaften sind.

Die Herkunft des Wortes ist ungewiss. Watkins führt es auf eine vorgeschlagene Wurzel der indogermanischen Sprache zurück, *gwhren-, was „denken“ bedeutet. Beekes hält die Verbindung zu phrassein („einzäunen, umschließen“) für „semantisch ansprechend“, sieht aber phonetiche Schwierigkeiten. Er findet es jedoch „ziemlich plausibel“, dass es mit phrazomai („denken, erwägen“) verwandt ist, was später zu phrazein wurde (siehe phrase (n.)), selbst ein isoliertes Wort.

    Werbung

    Trends von " hebephrenia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hebephrenia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hebephrenia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hebephrenia"
    Werbung