Werbung

Bedeutung von heavyweight

Schwergewicht; bedeutende Person; wichtiger Faktor

Herkunft und Geschichte von heavyweight

heavyweight

Also heavy-weight, sowohl Substantiv als auch Adjektiv, 1857 für Pferde; 1877 für Kämpfer; abgeleitet von heavy (Adjektiv) + weight. Im übertragenen Sinne, bezogen auf Bedeutung, seit 1928.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch hefig "schwer, viel Gewicht habend; wichtig, ernst; drückend; langsam, stumpf," aus dem Urgermanischen *hafiga "etwas enthaltend; Gewicht habend" (auch Quelle des Altseeländischen, Althochdeutschen hebig, Altnordischen hofugr, Mitteldänischen hevich, Dänischen hevig), aus der PIE-Wurzel *kap- "greifen."

Der Jazz-Slang-Sinn von "tiefgründig, ernst" stammt aus dem Jahr 1937, wäre aber für einen Angelsachsen verständlich gewesen. Heavy industry ist seit 1932 belegt. Heavy metal ist seit 1839 in der Chemie bezeugt; in der nautischen Fachsprache mindestens seit 1744 im Sinne von "Großkaliberkanonen auf einem Schiff."

While we undervalue the nicely-balanced weight of broadsides which have lately been brought forward with all the grave precision of Cocker, we are well aware of the decided advantages of heavy metal. [United Services Journal, London, 1830]
Während wir das schön ausgewogene Gewicht von Breitseiten, die kürzlich mit aller ernsten Präzision von Cocker vorgestellt wurden, unterschätzen, sind wir uns der entschiedenen Vorteile von schwerem Metall wohl bewusst. [United Services Journal, London, 1830]

Als eine Art von Rockmusik, ab 1972.

Die meisten anderen germanischen Sprachen verwenden für dieses hauptsächlich ihr Äquivalent des Mittelenglischen swere, Altenglischen swær, das obsolet ist (siehe sweer).

Mittelenglisch weght, aus Altenglisch wiht, gewiht „Wägen, Abwärtskraft eines Körpers, physikalische Eigenschaft der Schwere“, aus Proto-Germanisch *wihti- (auch Quelle von Altisländisch vætt, Dänisch vegt, Altfriesisch wicht, Mittelndisch gewicht, Deutsch Gewicht), von *weg- (siehe weigh).

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts als „Stück Metall, das wegen seines Gewichts verwendet wird“ (fishing-weight usw.). Der bildliche Sinn von „Last“ ist spät 14. Jahrhundert. In Bezug auf die Gewichte einer Uhr ab den 1510er Jahren.

Um das späte 14. Jahrhundert als „das, was man wiegt“; lose weight „dünner werden“, bei Personen, ist 1858 belegt. Weight Watcher als Markenname datiert auf 1960.

Der Sinn von „Bedeutung“ ist aus den 1520er Jahren. throw (one's) weight around bildlich ist von 1922. Weight-training stammt aus 1945. Weight-lifting stammt aus 1885; lift weights zur Übung oder Muskelentwicklung ist von 1907; weight-lifter (Mensch) stammt aus 1893.

To pull one's weight war ab 1902 prominent, ein Ausdruck des US-Präsidenten Theodore Roosevelt, der die Aufmerksamkeit politischer Journalisten auf sich zog.

The first requisite of a good citizen in this republic of ours is that he shall be able to pull his weight—that he shall not be a mere passenger, but shall do his share in the work that each generation of us finds ready to hand .... [extract from Roosevelt speech at New York Chamber of Commerce, printed in Lincoln (Neb.) Journal Star, Nov., 17, 1902]
Das erste Erfordernis eines guten Bürgers in dieser Republik von uns ist, dass er in der Lage sein soll, sein Gewicht zu ziehen—dass er kein bloßer Passagier sein soll, sondern seinen Teil an der Arbeit leisten soll, die jede Generation von uns bereitfindet .... [Auszug aus Roosevelts Rede bei der New Yorker Handelskammer, veröffentlicht im Lincoln (Neb.) Journal Star, Nov. 17, 1902]

Das Bild stammt vom Rudern, wo es 1869 belegt ist.

A shade heavy he may be ; but he pulls his weight many times over. So tremendous, indeed, is his muscle, that, if he were to lash out, he would pull the University eight right under water (etc.) [political humor masked as an account of a rowing race, Cheshire Observer, March 20, 1869]
Er mag etwas schwerfällig sein; aber er zieht sein Gewicht viele Male über. So gewaltig ist sein Muskel, dass, wenn er ausschlagen würde, er das Universitätsboot direkt unter Wasser ziehen würde (usw.) [politischer Humor maskiert als Bericht über ein Ruderrennen, Cheshire Observer, 20. März 1869]
    Werbung

    Trends von " heavyweight "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heavyweight" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heavyweight

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "heavyweight"
    Werbung