Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von Kaffir
Herkunft und Geschichte von Kaffir
Kaffir(n.)
1790 wurde das Wort „Ungläubiger“ geprägt, zuvor auch als caffre in den 1670er Jahren verwendet. Es stammt aus dem Arabischen kafir, was so viel wie „Ungläubiger, Gotteslästerer, gottloser Mensch“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „jemand, der die Segnungen Gottes nicht anerkennt“, abgeleitet von kafara, was „verdecken, verbergen, leugnen, auslöschen“ bedeutet.
Technisch gesehen bezeichnet es „einen Nicht-Muslim“, doch in der Osmanischen Zeit wurde es dort fast ausschließlich als abwertendes Wort für „Christen“ verwendet. Muslime in Ostafrika gebrauchten es zudem für die heidnischen schwarzen Afrikaner. Englische Missionare übernahmen es dann als Äquivalent zu „Heiden“, um sich auf die Bantus in Südafrika zu beziehen (1731). Von dort aus entwickelte sich im Englischen die allgemeine Bedeutung „südafrikanischer Schwarzer“, unabhängig von der Ethnie, und es wurde mindestens seit 1934 als Schimpfwort verwendet.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " Kaffir "
"Kaffir" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Kaffir
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.