Werbung

Bedeutung von Kaffir

Ungläubiger; Heiden; Unbekehrter

Herkunft und Geschichte von Kaffir

Kaffir(n.)

1790 wurde das Wort „Ungläubiger“ geprägt, zuvor auch als caffre in den 1670er Jahren verwendet. Es stammt aus dem Arabischen kafir, was so viel wie „Ungläubiger, Gotteslästerer, gottloser Mensch“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „jemand, der die Segnungen Gottes nicht anerkennt“, abgeleitet von kafara, was „verdecken, verbergen, leugnen, auslöschen“ bedeutet.

Technisch gesehen bezeichnet es „einen Nicht-Muslim“, doch in der Osmanischen Zeit wurde es dort fast ausschließlich als abwertendes Wort für „Christen“ verwendet. Muslime in Ostafrika gebrauchten es zudem für die heidnischen schwarzen Afrikaner. Englische Missionare übernahmen es dann als Äquivalent zu „Heiden“, um sich auf die Bantus in Südafrika zu beziehen (1731). Von dort aus entwickelte sich im Englischen die allgemeine Bedeutung „südafrikanischer Schwarzer“, unabhängig von der Ethnie, und es wurde mindestens seit 1934 als Schimpfwort verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 15. Jahrhundert bezeichnete der Begriff „infidèle“ einen Anhänger einer Religion, die dem Christentum entgegenstand. Er stammt aus dem Altfranzösischen und leitet sich vom lateinischen „infidelis“ ab, was so viel wie „unfaithful“ oder „nicht vertrauenswürdig“ bedeutet. In der Spätantike wurde es auch im Sinne von „ungläubig“ verwendet, insbesondere in der mittelalterlichen lateinischen Sprache, wo es auch als Substantiv für „Ungläubiger“ genutzt wurde. Der Wortbestandteil „in-“ bedeutet „nicht“ oder „das Gegenteil von“ (siehe in- (1)), während „fidelis“ für „treu“ steht. Diese Wurzeln gehen zurück auf die indoeuropäische Wurzel *bheidh-, die „vertrauen“, „glauben“ oder „überzeugen“ bedeutet.

Anfänglich wurde der Begriff vor allem für „Nicht-Christen“ verwendet, insbesondere für Sarazenen. Später, in den 1520er Jahren, erweiterte sich die Bedeutung zu „jemand, der nicht an eine Religion glaubt“ oder „allgemeiner Ungläubiger“. Auch zur Übersetzung des arabischen Begriffs „qafir“ (siehe Kaffir) wurde er genutzt. Dieser Begriff stammt von einer Wurzel ab, die „ungläubig“ oder „leugnen“ bedeutet und sich ursprünglich auf alle Nicht-Muslime bezog. Im praktischen Gebrauch war er jedoch nahezu synonym mit „Christ“ und wurde aus der Perspektive eines Muslims oder Juden oft als „Christ“ interpretiert (in den 1530er Jahren). Als Adjektiv tauchte der Begriff im mittleren 15. Jahrhundert auf und bezeichnete „eine Religion, die dem Christentum entgegensteht“. In den 1520er Jahren wurde er dann auch verwendet, um „die christliche Religion abzulehnen, ohne eine andere anzuerkennen“ zu beschreiben.

    Werbung

    Trends von " Kaffir "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Kaffir" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Kaffir

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Kaffir"
    Werbung