Werbung

Bedeutung von Lethe

Vergessenheit; Oblivion; mythischer Fluss der Hölle

Herkunft und Geschichte von Lethe

Lethe

Der mythische Fluss im Hades (dessen Wasser, wenn man es trank, das Vergessen der Vergangenheit bewirkte), war bei Homer ein Ort des Vergessens in der Unterwelt. Der Name stammt aus dem Griechischen lēthē, was wörtlich „Vergessenheit, Oblivion“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *ladh- zurück, die „verborgen sein“ bedeutet (siehe latent). Verwandt ist es mit lēthargos, was „vergesslich“ bedeutet, und hat einen gemeinsamen Ursprung mit dem lateinischen latere, was „verborgen sein“ heißt. Lethe war auch der Name einer Personifikation des Vergessens, einer Tochter der Eris. Verwandt: Lethean.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelalter, um die Mitte des 15. Jahrhunderts, wurde das Wort „latent“ verwendet, um etwas zu beschreiben, das „verborgen, geheim“ ist. Es stammt vom lateinischen latentem (im Nominativ latens), was so viel wie „verborgen, geheim, unbekannt“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich vom lateinischen latere ab, was „verborgen liegen, lauern, verborgen sein“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urindoeuropäischen *late-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *lādh-, die „verborgen sein“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Griechischen Spuren hinterlassen, wie zum Beispiel in lēthē für „Vergessenheit, Oblivion“, lēthargos für „vergesslich“, lathre für „heimlich, verstohlen“, lathrios für „verstohlen“ und lanthanein für „verborgen sein“. Im Altkirchenslawischen findet sich das Wort lajati, was „auf jemanden lauern“ bedeutet. Die Bedeutung „dormant, undeveloped“ (dormant, undeveloped) entwickelte sich in den 1680er Jahren, ursprünglich in medizinischen Kontexten.

„verursacht oder führt zum Tod“, 1580er Jahre, aus dem Spätlateinischen lethalis, einer Abwandlung des Lateinischen letalis „tödlich, fatal“, abgeleitet von lethum/letum „Tod“, einem Wort ungewisser Herkunft. Laut de Vaan stammt es aus dem Proto-Italischen *leto-, das vielleicht ein Substantiv aus einem PIE-Partizip ist, das „lassen, loslassen“ bedeutet, in dem Sinne, dass der Tod ein „Loslassen“ darstellt. Wenn dem so ist, könnte es mit dem Altkirchenslawischen leto „Sommer, Jahr“ (aus der Vorstellung des „Gehens“) verwandt sein, dem Russischen leto „Sommer“, (Plural) „Alter, Jahre“; dem Russischen let' (veraltet) „es ist möglich, erlaubt“; dem Altnordischen lað, dem Altenglischen læð „Land“, dem Gotischen unleds „arm“. Die Form änderte sich im Spätlatein durch den Zusammenhang mit lethes hydor „Wasser des Vergessens“ im Hades der griechischen Mythologie, abgeleitet von dem Griechischen lethe „Vergessenheit“ (siehe Lethe).

    Werbung

    Trends von " Lethe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Lethe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Lethe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Lethe"
    Werbung