Werbung

Bedeutung von Martinmas

Martinstag; Fest zu Ehren des heiligen Martin; Erntedankfest

Herkunft und Geschichte von Martinmas

Martinmas

Frühes 12. Jahrhundert, sancte Martines mæsse, das Kirchenfest, das früher am 11. November zu Ehren des Schutzpatrons Frankreichs, des heiligen Martin, gefeiert wurde. Er war im späten 4. Jahrhundert Bischof von Tours und bekannt dafür, die verbleibenden heidnischen Altäre zerstört zu haben. Siehe auch mass (n.2).

Verknüpfte Einträge

Eine Art schwalbenähnlicher Vogel (Chelidon urbica), 1580er Jahre (zuvor in der Verkleinerungsform maretinet, Mitte 15. Jahrhundert), stammt aus dem Altfranzösischen martin, das offenbar vom männlichen Eigennamen Martin in irgendeiner Weise abgeleitet ist. Schriftsteller des 17. Jahrhunderts behaupteten, er sei nach St. Martin von Tours (gest. 397 n. Chr.), dem Schutzpatron Frankreichs, benannt, dessen Festtag (Martinmas) am 11. November gefeiert wird, etwa zu der Zeit, als die Vögel angeblich in den Winter ziehen. Das Oxford English Dictionary merkt jedoch an, dass die Benennung „rein willkürlich gewesen sein könnte“, und das Century Dictionary stellt fest, dass „der Name keine spezifische Bedeutung hat ....“ Gewöhnlich wird ein qualifizierender Begriff verwendet: Der gewöhnliche house-martin wird so genannt, weil er unter den Dachüberständen von Häusern nistet. Der amerikanische purple martin wird ab 1804 so genannt.

„Eucharistiefeier“, im Mittelhochdeutschen messe, masse, stammt aus dem Altenglischen mæsse und geht auf das Vulgärlateinische *messa zurück, was „Eucharistiefeier“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „Entlassung“ und stammt aus dem Spätlateinischen missa, was „Entlassung“ bedeutet. Es ist das feminine Partizip Perfekt von mittere, was so viel wie „loslassen, senden“ heißt (siehe mission).

Wahrscheinlich wurde es so genannt, weil es sich auf die abschließenden Worte des Gottesdienstes bezog: Ite, missa est, was übersetzt „Geht, (das Gebet) ist gesendet worden“ oder „Geht, es ist die Entlassung“ bedeutet. Manchmal wurde das lateinische Wort im Altenglischen als sendnes „Sendung“ übersetzt. Die Bedeutung „musikalische Vertonung bestimmter Teile der katholischen (oder anglikanischen) Liturgie“ entwickelte sich erst in den 1590er Jahren.

    Werbung

    Trends von " Martinmas "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Martinmas" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Martinmas

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Martinmas"
    Werbung