Werbung

Bedeutung von martin

Schwalbenart; Mauersegler

Herkunft und Geschichte von martin

martin(n.)

Eine Art schwalbenähnlicher Vogel (Chelidon urbica), 1580er Jahre (zuvor in der Verkleinerungsform maretinet, Mitte 15. Jahrhundert), stammt aus dem Altfranzösischen martin, das offenbar vom männlichen Eigennamen Martin in irgendeiner Weise abgeleitet ist. Schriftsteller des 17. Jahrhunderts behaupteten, er sei nach St. Martin von Tours (gest. 397 n. Chr.), dem Schutzpatron Frankreichs, benannt, dessen Festtag (Martinmas) am 11. November gefeiert wird, etwa zu der Zeit, als die Vögel angeblich in den Winter ziehen. Das Oxford English Dictionary merkt jedoch an, dass die Benennung „rein willkürlich gewesen sein könnte“, und das Century Dictionary stellt fest, dass „der Name keine spezifische Bedeutung hat ....“ Gewöhnlich wird ein qualifizierender Begriff verwendet: Der gewöhnliche house-martin wird so genannt, weil er unter den Dachüberständen von Häusern nistet. Der amerikanische purple martin wird ab 1804 so genannt.

Martin

Der männliche Vorname stammt aus dem Lateinischen Martinus, abgeleitet von Mars (Genitiv Martis), dem römischen Kriegsgott (siehe Mars). In der elisabethanischen Zeit war die Gemeinde St. Martin-le-Grand in London „berühmt als Treffpunkt für Händler von Nachahmungs-Schmuck“ [OED].

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde der Name für den hellen rötlich-orangen Planeten am Himmel verwendet; Ende des 14. Jahrhunderts dann für den römischen Kriegsgott, abgeleitet vom lateinischen Mars (Stamm *Mawort-), der römische Gott des Krieges, identifiziert mit dem griechischen Ares. Der Ursprung des Namens ist unbekannt, könnte aber von einem früheren Mavors stammen, der mit dem oskanischen Mamers verwandt ist.

Laut Watkins stammt das lateinische Wort von *Mawort-, was „Name eines italischen Gottes, der in Rom zum Kriegsgott wurde“ bedeutet. Er hatte auch landwirtschaftliche Eigenschaften und könnte letztlich eine Art Frühlings-Dionysos gewesen sein. Die Römer gaben dem Planeten diesen Namen, zweifellos wegen seiner blutähnlichen Farbe. Die Griechen nannten den Planeten ebenfalls Pyroeis, was „der Feurige“ bedeutet. Auch in der mittelalterlichen Alchemie wurde der Begriff für „Eisen“ verwendet (Ende des 14. Jahrhunderts). Der Mars-Schokoriegel wurde erstmals 1932 von Forrest Mars Sr. aus der Süßwarenfamilie hergestellt.

Der gemeine Europäische Eichelhäher (Garrulus glandarinus), frühes 14. Jahrhundert (spätes 12. Jahrhundert als Nachname), stammt aus dem Altfranzösischen gai und jai, was „Elster, Eichelhäher“ bedeutet (12. Jahrhundert, modernes Französisch geai). Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische gaius zurück, was „ein Eichelhäher“ bedeutet. Wahrscheinlich ist es lautmalerisch inspiriert von dem rauen Warnruf des Vogels und könnte auch vom lateinischen Gaius beeinflusst sein, einem gängigen römischen Eigennamen.

Für andere Vogelnamen, die von Eigennamen abgeleitet sind, vergleiche martin und parrot. Der Name wurde ab 1709 auf den nordamerikanischen Blauhäher (Cyanocitta cristata) angewendet. Obwohl er nicht verwandt ist, hat er ähnliche lebhafte Blautöne, ist laut und unruhig und hat ebenfalls einen scharfen Ruf. Wenn der Begriff auf Menschen angewendet wird, beschreibt er seit den 1520er Jahren einen „frechen Schwätzer, lauten, auffälligen Kleiderträger“. Der Ausdruck Jolly as a jay war im Mittelenglischen eine Redewendung für „sehr glücklich, fröhlich“.

Werbung

Trends von " martin "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"martin" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of martin

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "martin"
Werbung